Xin hat geschrieben:Konzepte zu lernen ist richtig. Das Dumme dabei ist nur, dass man in zu hohen Sprachen die Konzepte eben nicht lernt, sondern sich dran vorbei mogelt.
Sag ich doch

Die Sprache ist egal, SOLANGE man die Konzepte lernt.
Folglich kann man Java (zumindest in Teilgebieten) schon verwenden.
In Java zu programmieren und gleichzeitig CPU-Register/Zeiger/... zu erklären ist aber nicht gerade klug.
Xin hat geschrieben:Darf ich fragen, welche C++-Engine Du verwendest?
OpenSceneGraph, in Version 2.8

Wieso?
Es ist vom Aufbau her vergleichbar mit der jMonkey-Engine (die Java-Engine, die übrigens die schnellste ihrer Art sein soll).
Am klügsten wäre wohl eine Art Aufteilung:
Zu Beginn werden Konzepte vermittelt. Dazu verwendet man eine festgesetzte Sprache (C++ wäre mein Vorschlag).
Mit Konzepten meine ich hier Zeiger, Speicherverwaltung, Sprache, etc.
Dann sollten die Schüler die Sprache selbst wählen können, in dieser werden dann Aufgaben gelöst (Zinsprogamm, Berechnung einer Flugbahn, etc).
Das wird wohl aber an den Fähigkeiten der meisten Lehrer scheitern.