ich bin in meinem Lehrbuch nun weiter gekommen zum Thema Felder. Im Buch ist folgendes Beispielprogramm beschrieben:
Code: Alles auswählen
#include<stdio.h>
int main()
{
int anzahlFeld[3]={2,7,6};
double preisEinzelFeld[3]={2.45,3.45,1.99};
int index;
double preisGesamt;
printf("Posten Anzahl Einzelpreis Summe\n");
for(index=0; index<3; index++)
{
preisGesamt=anzahlFeld[index]*preisEinzelFeld[index];
printf("%6d%10d%10.2f Euro %10.2f Euro\n", index+1,anzahlFeld[index],preisEinzelFeld[index],preisGesamt);
}
return 0;
}
So . . .
Das Programm läuft genau, wie beschrieben.
Mir ist nur irgendwie unklar, weshalb ich zu Beginn bei der Deklaration die Variable "index" nicht z.B. umbenennen kann in "posten" und im späteren Verlauf diese Variable mit einer Berechnung durch "posten=index+1" definieren kann.
Bzw. ist meine Frage auch noch, ob der Computer die Variable "index" auch als Wert (oder ich weiß nicht, wie ich das nennen soll) "erkennt" und ihn gleichzeitig mit dem index in den Feldern kombiniert . . .
Ich hab das schon ausprobiert. Also ich habe erst oben in der Deklaration angegeben int posten=index+1; und als dann die Warnung kam, dass der Wert index zum ersten mal benutzt würde . .. habe ich oben nur geschrieben int posten; und habe dann eben erst vor der Schleife und dann auch in der Schleife versucht meine Berechnung "unter zu bekommen" . . . also posten=index+1 . . .
das Ganze aber, weil ich nicht verstehe, "wie der Computer rechnet" bzw. denkt

Danke im Voraus für Antworten
Edit by Xin: CodeTags eingefügt