Fisherman hat geschrieben:Übrigens mit 'auto' würde ich sparsam umgehen.
Die Gedanken sind mir auch schon gekommen. Vielleicht sollte man Sie "nur" für die Iteratoren benutzen, da hier erheblich "Schreibaufwand" gespart und der Code lesbarer wird.
Prinzipiell denke ich auch das man lieber seinen Datentyp fest definieren sollte um ebend die von Dir genannten Probleme nicht zu erhalten. Es wird wohl die Mischung sein, die sich durchsetzen wird ....
Ich habe mittlerweile die Erfahrung gemacht, dass aufwendige Datentypen, die von Funktionen zurückgegeben werden, mit Auto wunderbar abgekürzt werden können.
Nachteil: Man weiß nicht mehr, welchen Datentyp man zurück bekam, wenn man den Code später nochmal liest.
Hier werde ich mit auto also in Zukunft deutlich zurückhaltender sein.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.