Psysin hat geschrieben:Code: Alles auswählen
printf( "a besitzt den Wert 15\n" );
printf( "b besitzt den Wert 25\n" );
Ja dass "besitzt den Wert" hört sich irgendwie komisch an.
Das meinte ich eigentlich nicht ^^ Wenn du eine deiner Variablen änderst, musst du auch deine Ausgabe anpassen. Du solltest nicht einen konstanten Wert ausgeben, sondern jenen, der wirklich in der Variable steht. Vielleicht wird dir mit folgendem Beispiel klarer was ich meine:
Code: Alles auswählen
#include <stdio.h>
int main( void )
{
int a = 20; // Variable a
int b = 30; // Variable b
int c; // Summe von a zum Quadrat und b zum Quadrat
c = a*a + b*b; // Berechnung der Summe
printf( "a besitzt den Wert 15\n" );
printf( "b besitzt den Wert 25\n" );
printf( "Die Summe a zum Quadrat und b zum Quadrat ergibt: %d\n", c );
return 0;
}
Der Code ist komplett gleich wie der von dir vorhin, ich hab nur die Werte von a und b verändert. Die Berechnung stimmt noch immer. Aber sieh dir mal die Ausgabe an:
a besitzt den Wert 15
b besitzt den Wert 25
Die Summe a zum Quadrat und b zum Quadrat ergibt: 1300
Ähm... nicht wirklich ^^ Verstehst du jetzt worauf ich hinaus will?
Psysin hat geschrieben:Bedeutet das ich soll den Rechenweg(Ausdruck) um c zu bestimmen mit in die "printf" anweisung nehmen?
Joa, steht doch genau so in der Angabe ^^
Psysin hat geschrieben:Denn zwischen gespeichert habe ich ihn doch schon so oder?
Ja, das war mit dem Satz gemeint und das hast du auch schon erledigt
