Hier nochmal der Programmcode, den ich auf besagtem Forum gefunden hatte:
Code: Alles auswählen
// C++-Version
#include <iostream>
#include <fstream>
using namespace std;
int main ()
{
ofstream printer ("LPT1");
if(!printer)
{
cerr << "Drucker konnte nicht gefunden werden, bzw. ist nicht eingeschaltet." << endl;
return 1;
}
printer.puts("Test Test Test\n");
printer.putc('\f');
printer.close();
return 0;
}
cloidnerux hat geschrieben:Bist du dir sicher, dass du die richtigen Headers verwendest?
Ich denke ja, also ich hab das Programm einfach in den Editor kopiert und versucht, zu kompilieren.
Der Compiler hat Folgendes ausgespuckt:
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:~/Desktop$ g++ -Wall -o print print.cpp
print.cpp: In function ‘int main()’:
print.cpp:18: error: ‘struct std::ofstream’ has no member named ‘puts’
print.cpp:19: error: ‘struct std::ofstream’ has no member named ‘putc’
Xin hat geschrieben:Gibt es das Gerät /dev/usb/lp0?
Und hängt da ein Drucker dran?
Was passiert wenn Du "echo "Test" > /dev/usb/lp0 eingibst?
Ich schätze mal, dass es der Drucker sein muss (es ist ein USB-Drucker, er war eingeschaltet, und die Gerätedatei existiert auch!!). Ich habe das auch mit /dev/lp0 und mit /dev/usblp0 probiert ... nichts ist passiert. Bei dem von Dir vorgeschlagenen BASH-Befehl auch nicht...
Normalerweise findet sich die Gerätedate des Druckers anscheinend in der /etc/printcap, aber die gibt nichts her:
Code: Alles auswählen
daniel@daniel-laptop:~/Desktop$ cat /etc/printcap
# This file was automatically generated by cupsd(8) from the
# /etc/cups/printers.conf file. All changes to this file
# will be lost.
Stylus-DX4000|EPSON Stylus DX4000:rm=daniel-laptop:rp=Stylus-DX4000:
Ich hoffe, ich habe das Problem jetzt ausführlicher dargestellt. Entschuldigung für meine Thread-Eröffnung!
Daniel