morgotov hat geschrieben:also ich würde mich mal an eine wiki zum Pufferüberlauf (buffer overflow) setzen, jedoch sehe ich da das Problem das leider noch keine Beschreibung zum GDB vorhanden ist und diese Grundlage bräuchte man wohl dafür, natürlich kann man es mit Visual Studio auch ohne Probleme debuggen. Möglicherweise könnte ich auch das GDB Tutorial schreiben, aber das würde viel Zeit beanspruchen weßhalb ich noch unentschlossen bin. Was sagst du Xin erst GDB vor bufferoverflow? Gruß Morgo
Ein Programm, das fehlerfrei ist, kann einem kaum beibringen, wie man mit GDB Fehler findet
Ein Bufferoverflow ist da eine schönes Szenario, dass man mit dem GDB debuggen kann. Ich glaube, ich würde erst mal so herum daran gehen.
Ich habe allerdings inzwischen einige offene Baustellen, die ursprünglich mal von anderen gestartet wurden, dann wurde ein Loch gebuddelt und dann hatten die Leute keine Lust mehr. Ich werde Dich auf gar keinen Fall abhalten hier etwas beizutragen. Ich werde Dir auch nicht vorschreiben, was Du beitragen möchtest - das ganze soll Spaß machen. Ich möchte lediglich halbwegs sicher gehen, dass mehr Texte entstehen, die vorzeigbar sind, auch wenn noch kein großes Tutorial entstanden ist. So schreibe ich derzeit SQL komplett neu, weil ein SQL Bereich angelegt wurde, dort viel Wissen reingepackt wurde, was aber eben kein Tutorial war, sondern eher eine Referenz und ein anderes brauchbares Tutorial verdeckte. Ich möchte nicht noch mehr Baustellen aufreißen und ich kann auch nicht nebenher noch ein GDB Tutorial auf meine Liste packen.
Daher möchte ich Dich bitten, Dir Gedanken darüber zu machen, was Du brauchst und was Du schreiben möchtest. Wenn Du Spaß daran hast, die Buffer Overflows zu zeigen, mach das mit Visual C++ und beziehe Dich auf ein GDB Tutorial (was noch nicht existiert und dem Du vielleicht nur als Hinweis mitgibst, was drin stehen muss, damit Dein Artikel funktioniert). Wenn Du Dir ein GDB Tutorial zutraust und das bis zum Ende durchziehen willst, dann würde ich sagen, machen wir das in einem für Dich angelegten Bereich bis das in einem vorzeigbaren Zustand ist und kopieren das dann in die Öffentlichkeit.
Bitte entschuldige, wenn ich erstmal skeptisch an die Sache rangehe, aber an enthusiastischen Leute mangelt es nicht, wohl aber an Leuten, die nach einem Monat noch enthusiastisch sind, wenn sie gemerkt haben, dass so ein Tutorial nicht an einem oder zwei Nachmittagen geschrieben wurden. Von daher geh die Sache locker an, schreib, was Dir Spaß macht, ich mache Dir gerne einen Wiki-Account auf und wir gucken, ob Du längerfristig Lust hast, hier mit zu gestalten. In dem Fall würde ich mich sehr über Deine Beteiligung freuen

Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.