Ich war mal so frei und habe wx:start nach c:gui:wx:start verlegt. Weiterhin habe ich c:gui:gtk nach c:gui:gtk:start verlegt, um das zu vereinheitlichen.
Ich gehe mal davon aus, da alle Beispiele auf C basieren, dass keins davon ein von C unabhängiges Tutorial wird.
Wie sieht's mit den Sachen eigentlich aus? Kerli schrieb, dass er (noch) kein Tutorial startet, wie sieht es mit Fuss GTK-Tut aus?
Link: http://proggen.org/doku.php?id=c:gui
c:gui und wx:
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
c:gui und wx:
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Re: c:gui und wx:
Also bei der Grundlegenden Seite über eine GUI wollte ich noch Bilder von verschiedenen Systemen/Frameworks einsetzen. Sonst sollte dieser Artikel schon das wichtigste beeinhalten.
Zu GTK+:
Ich bin noch am überlegen wie tief ich in das Thema einsteigen soll. Wie seht ihr das? Wenn ich alles ganz genau mache, dann brauche ich eine eigene Seite für jede Widget-Gruppe. Im Moment sind da nur wenige auf einer einzigen Seite kurz vorgestellt. Ich will hier auch nicht den Rahmen des Wikis sprengen.
Wie genau soll ich das machen?
Wie viel Platz pro Widget-Gruppe?
Wenn ich das komplett machen soll, dann werde ich versuchen die GTK+ Startseite zu verbessern, eine Übersichtsseite für die verschiedenen Widget-Gruppen anzulegen (Buttons, Fenster, Boxen, Tabellen, Container, Bilder, etc.) und dann in einzelnen Seiten die Funktionen erklären.
Wie sieht es mit Cairo aus?
Es gibt nur wenige brauchbare Dokumentationen (die beste wahrscheinlich auf zetcode.com). Ich schaffe es mittlerweile z.B. eine Sprechblase zu zeichnen, aber allein wenn diese wieder verschwinden soll, stoße ich schon wieder an die Grenzen. Wenn wer Lust hat, darf er gerne Seiten etc. zu Cairo anlegen. Der Cairo-Header ist bis jetzt nur bei den GTK+ Headern erwähnt und übertrifft die Standard C-Header ja schon um einiges! Ich weiß nicht ob proggen.org überhaupt dafür entstanden ist um solche Themen anzusprechen. Könnte ja auch sein, dass es hier bei C/C++ und php Standards bleiben soll?
MfG Fuss
Zu GTK+:
Ich bin noch am überlegen wie tief ich in das Thema einsteigen soll. Wie seht ihr das? Wenn ich alles ganz genau mache, dann brauche ich eine eigene Seite für jede Widget-Gruppe. Im Moment sind da nur wenige auf einer einzigen Seite kurz vorgestellt. Ich will hier auch nicht den Rahmen des Wikis sprengen.
Wie genau soll ich das machen?
Wie viel Platz pro Widget-Gruppe?
Wenn ich das komplett machen soll, dann werde ich versuchen die GTK+ Startseite zu verbessern, eine Übersichtsseite für die verschiedenen Widget-Gruppen anzulegen (Buttons, Fenster, Boxen, Tabellen, Container, Bilder, etc.) und dann in einzelnen Seiten die Funktionen erklären.
Wie sieht es mit Cairo aus?
Es gibt nur wenige brauchbare Dokumentationen (die beste wahrscheinlich auf zetcode.com). Ich schaffe es mittlerweile z.B. eine Sprechblase zu zeichnen, aber allein wenn diese wieder verschwinden soll, stoße ich schon wieder an die Grenzen. Wenn wer Lust hat, darf er gerne Seiten etc. zu Cairo anlegen. Der Cairo-Header ist bis jetzt nur bei den GTK+ Headern erwähnt und übertrifft die Standard C-Header ja schon um einiges! Ich weiß nicht ob proggen.org überhaupt dafür entstanden ist um solche Themen anzusprechen. Könnte ja auch sein, dass es hier bei C/C++ und php Standards bleiben soll?
MfG Fuss
Re: c:gui und wx:
Wenn du mit C auch C++ meinst dann schonXin hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, da alle Beispiele auf C basieren, dass keins davon ein von C unabhängiges Tutorial wird.

Zurzeit steht bei mir eher die SDL am Plan. Gestern hab ich einmal begonnen eine Einleitung zu schreiben. Also kann es bei mir noch etwas dauern bis ich Zeit für was anderes habe. Aber wenn ich dann auch mit meinen eigenen Projekten auch wieder wxWidgets benötige kann ich dabei auch das eine oder andere ins Wiki fließen lassen. Wenn bei meiner Engine dann mehr möglich ist, dann werde ich sicher auch einen Leveleditor benötigen, bei dem ich ziemlich sicher wxWidgets verwenden werde. Aber wie gesagt, davor möchte ich zumindest eine gewisse Basis für die SDL schreiben.Xin hat geschrieben:Wie sieht's mit den Sachen eigentlich aus?
"Make it idiot-proof and someone will invent an even better idiot." (programmers wisdom)
OpenGL Tutorials und vieles mehr rund ums Programmieren: http://www.tomprogs.at
OpenGL Tutorials und vieles mehr rund ums Programmieren: http://www.tomprogs.at
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: c:gui und wx:
Habe ich soweit auch verstanden. Bitte achte nur darauf, dass Du die Namensräume ausreichend aufspaltest, da wir ansonsten ein Verzeichnis haben, wo alles drunter und drüber geht.+Fuss+ hat geschrieben:Also bei der Grundlegenden Seite über eine GUI wollte ich noch Bilder von verschiedenen Systemen/Frameworks einsetzen. Sonst sollte dieser Artikel schon das wichtigste beeinhalten.
Grundsätzlich: So ausführlich und detailiert, wie möglich - ABER: So komprimiert, dass das Du sinnvoll weiterkommst. Es nutzt nichts, wenn Du den Button hochgradig detailiert mit allen kaum benutzten Funktionalitäten beschreibst, wenn Du dann keine Lust und Zeit hast, die Grundfunktionen der anderen Widgets zu beschreiben.+Fuss+ hat geschrieben:Zu GTK+:
Ich bin noch am überlegen wie tief ich in das Thema einsteigen soll. Wie seht ihr das? Wenn ich alles ganz genau mache, dann brauche ich eine eigene Seite für jede Widget-Gruppe. Im Moment sind da nur wenige auf einer einzigen Seite kurz vorgestellt. Ich will hier auch nicht den Rahmen des Wikis sprengen.
Wie genau soll ich das machen?
Wie viel Platz pro Widget-Gruppe?
Achte darauf, wenn Du Funktionen weg lässt, Dir das zu vermerken (dafür ist zum Beispiel die Todo-Seite da (oder richte Dir eine user:fuss:start Seite sein und benutze den Namensraum als Notizzettel.
Ich weiß nicht, wann ich dazu komme, irgendwas dazu beizutragen. Ich würde gerne, aber ich bin momentan noch am Subversion-Tutorial dran und lerne grade berufsbedingt OpenGL, was ich in ogl:Start einfließen lasse.+Fuss+ hat geschrieben:Wenn ich das komplett machen soll, dann werde ich versuchen die GTK+ Startseite zu verbessern, eine Übersichtsseite für die verschiedenen Widget-Gruppen anzulegen (Buttons, Fenster, Boxen, Tabellen, Container, Bilder, etc.) und dann in einzelnen Seiten die Funktionen erklären.
+Fuss+ hat geschrieben:Wie sieht es mit Cairo aus?
Was spricht dagegen? Aber: Mach erst GTK nutzbar, bevor Du weitere Tutorials beginnst.
proggen.org ist für absolut alles entstanden, was mit Programmierung zu tun hat. Daher ja auch das Wiki. Mit den Jahren soll das hier erster Anlaufpunkt werden, wenn Du Informationen zum Programmieren suchst, egal ob C, Python, Brianfuck; Frameworks wie OpenGL, GTK, wx, SDL; Tools, wie Make, Subverion, gdb oder theoretische Hintergründe, wie binäre Zahlendarstellung, Aussagenlogik usw.+Fuss+ hat geschrieben:Ich weiß nicht ob proggen.org überhaupt dafür entstanden ist um solche Themen anzusprechen. Könnte ja auch sein, dass es hier bei C/C++ und php Standards bleiben soll?
Das alles ist hier in Arbeit und wächst - ich sehe nichts, was hier nicht hingehört.
Ich will die beiden Sprachen nicht dauerhaft trennen. Hier muss das Wiki an Funktionalität nachlegen - was heißt, dass wir ein deutlich besseres CMS als DokuWiki brauchen.Kerli hat geschrieben:Wenn du mit C auch C++ meinst dann schonXin hat geschrieben:Ich gehe mal davon aus, da alle Beispiele auf C basieren, dass keins davon ein von C unabhängiges Tutorial wird.
Auch hier gilt: SDL - Super! Werde ich mir definitiv reinziehen (und bei Gelegenheit auch mitmachen, wenn SDL + OpenGL drankommt), aaaber wenn ein Tutorial beginnt, dann bitte soweit führen, dass man es zumindest für den Einstieg nutzen kann.Kerli hat geschrieben:Zurzeit steht bei mir eher die SDL am Plan. Gestern hab ich einmal begonnen eine Einleitung zu schreiben. Also kann es bei mir noch etwas dauern bis ich Zeit für was anderes habe. Aber wenn ich dann auch mit meinen eigenen Projekten auch wieder wxWidgets benötige kann ich dabei auch das eine oder andere ins Wiki fließen lassen. Wenn bei meiner Engine dann mehr möglich ist, dann werde ich sicher auch einen Leveleditor benötigen, bei dem ich ziemlich sicher wxWidgets verwenden werde. Aber wie gesagt, davor möchte ich zumindest eine gewisse Basis für die SDL schreiben.Xin hat geschrieben:Wie sieht's mit den Sachen eigentlich aus?
Die Erklärung "hier entsteht (noch) kein Tutorial" finde ich da vollkommen in Ordnung, dann weiß man, dass da eben (noch) nix ist. Eine Dauerbaustelle, die monatelang nicht angepackt wird, finde ich allerdings dann schon ätzend: Das würde Stillstand signalisieren.
PS: Zum Wachstum von proggen.org kann ich nur sagen, dass ich als Informatiker inzwischen immer mal wieder proggen.org als Nachschlagewerk für die Standard-C-Libs nutze. Wir sind schon nicht schlecht - wir brauchen halt den Fortschritt um gut zu werden, und wenn wir gut sind, dann kann das hier durchaus ein Selbstläufer wie Wikipedia werden - nur halt auf's Programmieren spezialisiert.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.