Hallo
Da ich mich langsam aber sicher an kleinere Projekte wage kann.Habe ich mal darüber nachgedacht.
und was alles zu einem Projekt gehört, ich bin dann auf Dokumentation und Technische Unterlagen gestossen.
Jetzt meine Fragen:
1)Was für Dokumentationen macht ihr bei Mini(bis 3 Daten),kleinen(um die 10 Daten),mittleren(um die 20-30 Daten) oder grossen(alles über 30 Datensätze) Projekten?
2)Hat jemand Beispiele von einer Dokumentation die er mir geben könnte, von eher kleineren Projekten?
3)Ich vorhin mal ein Brainstorming über Projekt Ideen gemacht. Und ich habe ein paar Ideen weiterverfolgt. darunter war auch eine einfache Verschlüsselungssoftware, mit einem eigenen simplen Algorithmus.
Wie dokumentiert man einen Algorithmus, so das er gut verständlich ist?
grues aqe89
Dokumentation Projekte
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Dokumentation Projekte
Mini: keineaqe89 hat geschrieben:1)Was für Dokumentationen macht ihr bei Mini(bis 3 Daten),kleinen(um die 10 Daten),mittleren(um die 20-30 Daten) oder grossen(alles über 30 Datensätze) Projekten?
Klein: Kommentare, Gliederungen
Mittel: Sauberer Codeaufbau, Gliederungen, Kommentare, eventuell ein ReadMe, eventuell Klassendokumentation
Groß: Sauberer Codeaufbau, Gliederungen, Klassendokumentation, eventuell Planungen, eventuell UML-Diagramme, Handbuch
aqe89 hat geschrieben:2)Hat jemand Beispiele von einer Dokumentation die er mir geben könnte, von eher kleineren Projekten?
Code: Alles auswählen
/* What happends here?
*
* Something mysterious is going on...
*/
In dem man in ihn sauber implementiert und den Code in kleinen Blöcken kommentiert, sowie in der Klassendokumentation die Funktionsweise des Algorithmus beschreibt.aqe89 hat geschrieben:3)Ich vorhin mal ein Brainstorming über Projekt Ideen gemacht. Und ich habe ein paar Ideen weiterverfolgt. darunter war auch eine einfache Verschlüsselungssoftware, mit einem eigenen simplen Algorithmus.
Wie dokumentiert man einen Algorithmus, so das er gut verständlich ist?
Peferkter Code liest sich im Idealfall wie seine eigene Dokumentation und spiegelt optisch ein Diagram mit dem Aufbau des Algorithmus wieder.
Zur Klassendokumentation verwende ich Doxygen.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Re: Dokumentation Projekte
danke dir.
ich muss eben jetzt eine Dokumentation über ein Konstruktionsprojekt machen. Es werden wahrscheinlich mehr als 40 Seiten, ohne den Anhang.
Werde eh bald auf C++ umsteigen.
ich muss eben jetzt eine Dokumentation über ein Konstruktionsprojekt machen. Es werden wahrscheinlich mehr als 40 Seiten, ohne den Anhang.
oh, gibts in C klassen?Klassendokumentation

Werde eh bald auf C++ umsteigen.
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Dokumentation Projekte
Sicher.aqe89 hat geschrieben:danke dir.
ich muss eben jetzt eine Dokumentation über ein Konstruktionsprojekt machen. Es werden wahrscheinlich mehr als 40 Seiten, ohne den Anhang.
oh, gibts in C klassen?Klassendokumentation![]()
Nur hilft Dir C nicht dabei sie zu deklarieren. ^^
Guter Plan.aqe89 hat geschrieben:Werde eh bald auf C++ umsteigen.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.