MinGW Anfängerfrage

Schnelle objektorientierte, kompilierende Programmiersprache.
Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: MinGW Anfängerfrage

Beitrag von Xin » So Nov 03, 2013 11:24 pm

koax hat geschrieben:jede der dlls machen einen Fehler, einige eine Speicheradresse, andere verlangen MSCVR100D.dll
Hier wurde eine Debug-Version kompiliert. Du hast offenbar kein Visual Studio 10 installiert. Diese DLL solltest Du also sowieso nicht nutzen.

Ich gehe davon aus, dass Du die .dll selbst kompilieren musst.
koax hat geschrieben:libssh ist von libssh.org und ist die Version 0.5.0 dort sind die headerfiles enthalten, eine dll, eine Lib und eine pfgconfig namens libssh.pc mit der ich nicht viel anfangen kann.
"eine dll"?

Lad Dir am besten mal die Quellen der libssh runter.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

koax
Beiträge: 13
Registriert: Mi Okt 23, 2013 10:02 am

Re: MinGW Anfängerfrage

Beitrag von koax » Di Nov 05, 2013 3:31 pm

" MSCVR100D.dll"

das D scheint im Debugmodus gebraucht zu werden, so wie ich das verstanden habe, kann ich Mingw irgendwie in den Releasemode versetzen?

All diese aufgezählten Dateien waren in der Quellzip enthalten von libssh.org, was würde mir ein erneutes herunterladen bringen?

Gruß

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: MinGW Anfängerfrage

Beitrag von Xin » Di Nov 05, 2013 3:57 pm

koax hat geschrieben:" MSCVR100D.dll"

das D scheint im Debugmodus gebraucht zu werden, so wie ich das verstanden habe, kann ich Mingw irgendwie in den Releasemode versetzen?
Das 'D' steht für die Debug-Version, richtig. Das Problem ist aber, dass die Library, die Du kopiert hast, die MSCVR100D haben will, egal wie Du Dein Projekt übersetzt.

Ansonsten kompiliert der MinGW im "Release-Modus", außer Du fügst mit dem Schalter -g die Debug-Informationen hinzu.

Du kannst mit dem Tool "Dependency Walker" die Abhängigkeiten prüfen. Die MSCVR100(D).dll ist eine Abhängigkeit von Visual Studio - nicht von MinGW.
koax hat geschrieben:All diese aufgezählten Dateien waren in der Quellzip enthalten von libssh.org, was würde mir ein erneutes herunterladen bringen?
Ich weiß nicht, was Du runtergeladen hast. Die Frage ist, ob Du die Quellcodes für die libssh hast, um sie selbst erstellen zu können. Wenn nicht... kannst Du sie erst erstellen, wenn Du die Quellcodes herunterlädst. Eventuell musst Du diese mit einer Versionsverwaltung runterladen (Git oder Subversion sind aktuell üblich)
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

koax
Beiträge: 13
Registriert: Mi Okt 23, 2013 10:02 am

Re: MinGW Anfängerfrage

Beitrag von koax » Mo Nov 11, 2013 5:56 pm

Hi Xin,

wenn ich die Datei als tarball herunterlade habe ich 47 Sourcefiles zu Auswahl(und eine menge cmakefiles usw), daraus soll ich mir dann eine Bibliothek bauen? Sowas habe ich noch nie gemacht :-/

http://www.libssh.org/files/0.5/ hier sind die tarballs zu finden

woher weiß ich was alles in die Lib hinein muss?

koax
Beiträge: 13
Registriert: Mi Okt 23, 2013 10:02 am

Re: MinGW Anfängerfrage

Beitrag von koax » Mo Nov 11, 2013 7:46 pm

ok Anleitung war schnell gefunden, nur geht jetzt das Gesuche nach allen benötigten headerfiles usw los, dafür brauch ich doch dann Jahre? zumal die ersten schon nicht dabei sind

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: MinGW Anfängerfrage

Beitrag von Xin » Di Nov 12, 2013 10:09 am

koax hat geschrieben:ok Anleitung war schnell gefunden, nur geht jetzt das Gesuche nach allen benötigten headerfiles usw los, dafür brauch ich doch dann Jahre? zumal die ersten schon nicht dabei sind
Ich weiß nicht, welche Abhängigkeiten die libssh hat.

Unter Windows nervt das teilweise ein wenig, deswegen rate ich auch eher dazu, unter Linux zu programmieren. Zum einen muss man Software selten suchen und zum anderen werden Abhängigkeiten durch die Softwareverwaltung in der Regel automatisch aufgelöst.
Für die Einrichtung von libffi unter Linux habe ich wenige Stunden gebraucht - was eigentlich vorrangig das Finden der Lib, das Lesen der Anleitung und das Erstellen eines Beispielprogramms war - unter Windows drei oder vier Tage, um mein vorhandenes Beispielprogramm lauffähig zu bekommen.

Mit der Zeit bekommt man aber Übung darin (über Windows zu fluchen) ;-)
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

koax
Beiträge: 13
Registriert: Mi Okt 23, 2013 10:02 am

Re: MinGW Anfängerfrage

Beitrag von koax » Do Nov 14, 2013 8:11 pm

Gut also muss ich da wohl durch.

was hat es mit diesen makefiles und cmakelist.txt auf sich?

ich benötige eine config.h in der tarball ist eine config.h.cmake enthalten und einige andere Dateien mit der Endung cmake

cmake soll projektdateien erstellen, so habe ich das verstanden

Gruß und danke soweit

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: MinGW Anfängerfrage

Beitrag von Xin » Do Nov 14, 2013 11:00 pm

koax hat geschrieben:cmake soll projektdateien erstellen, so habe ich das verstanden
cmake ist ein Programm, dass Makefiles (für make oder andere Entwicklungsumgebungen). cmake sollte Dir entsprechend das Makefile erstellen.

Wenn ich mich recht entsinne, machst Du ein build-Verzeichnis, wechselst darin und rufst cmake gefolgt vom Verzeichnis mit den Konfigurationsverzeichnissen. Liegt das build-Verzeichnis im Verzeichnis mit den Konfigurationsdateien rufst Du also "cmake .."

Anschließend solltest Du die Makefiles haben, die Du brauchst.
Ansonsten sind bei Projekten in der Regel README-Dateien dabei, die den Build-Prozess beschreiben.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

Antworten