egd bei Windows

Schnelle objektorientierte, kompilierende Programmiersprache.
Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: egd bei Windows

Beitrag von Xin » So Mai 06, 2012 11:04 pm

Kmitska hat geschrieben:Xin, könnte man dafür einen Algorithmus entwickeln?
Ich bräuchte sowas für den SMTP-Server.
Das ist ein Algorithmus. Du musst das ganze nur in Code gießen. Der Algorithmus ist recht einfach, sofern Du mit Binär-Operationen klarkommst.
Ein Base64-Encoder / -Decoder entwickelt einer meiner Programmierschüler gerade. Er ist aber noch mit einem anderen Problem beschäftigt.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

Kmitska
Beiträge: 349
Registriert: Fr Sep 23, 2011 8:49 pm
Wohnort: Karlsruhe, Pforzheim

Re: egd bei Windows

Beitrag von Kmitska » Mo Mai 07, 2012 1:32 pm

Leider kenne ich da mich nicht aus...

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: egd bei Windows

Beitrag von Xin » Mo Mai 07, 2012 1:48 pm

Kmitska hat geschrieben:Leider kenne ich da mich nicht aus...
Das ist ein noch notwendiger Artikel im C-Tutorial, der noch nicht geschrieben ist, bzw. der in der gegenwärtigen Form nicht übernommen werden kann.

Dieser sähe dem Wikipedia-Artikel jedoch ähnlich, wäre lediglich kürzer.

Lies den Wikipedia-Artikel und stell dann Fragen. Base64 ist eine nette Übung.

Ich schreibe Dir den passenden Artikel so wie ich Zeit dafür habe.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

Kmitska
Beiträge: 349
Registriert: Fr Sep 23, 2011 8:49 pm
Wohnort: Karlsruhe, Pforzheim

Re: egd bei Windows

Beitrag von Kmitska » Mo Mai 07, 2012 7:39 pm

Also diese Operatoren kommen mir jetzt doch wieder bekannt vor, das wurde in meinem Buch am Anfang erwähnt.

Aber wie mach ich das jetzt mit dem 6 Bit-Verteilung?

Sagen wir ich will dies in 6 Bits aufteilen:

Code: Alles auswählen

HALLO
Ich geh mal davon aus, dass wir hier nicht mit "HALLO" arbeiten sondern mit Zahlen.

Aber wie mach ich das denn jetzt, also das "Teilen"?

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: egd bei Windows

Beitrag von Xin » Mo Mai 07, 2012 9:34 pm

Kmitska hat geschrieben:Also diese Operatoren kommen mir jetzt doch wieder bekannt vor, das wurde in meinem Buch am Anfang erwähnt.

Aber wie mach ich das jetzt mit dem 6 Bit-Verteilung?

Sagen wir ich will dies in 6 Bits aufteilen:

Code: Alles auswählen

HALLO
Ich geh mal davon aus, dass wir hier nicht mit "HALLO" arbeiten sondern mit Zahlen.

Aber wie mach ich das denn jetzt, also das "Teilen"?
Buchstaben sind auch nur Zahlen. Ein 'A' zum Beispiel ist 65.

Das A ist ein 8 Bit Muster. Wenn Du nun die linken 6 Bit haben willst, dann ist die Bitmaske 252 (Bitmuster 11111100), anschließend musst Du die Zahl zwei Bits nach rechts schieben:
('H' & 252) >> 2
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

Kmitska
Beiträge: 349
Registriert: Fr Sep 23, 2011 8:49 pm
Wohnort: Karlsruhe, Pforzheim

Re: egd bei Windows

Beitrag von Kmitska » Mo Mai 07, 2012 9:36 pm

Was ist denn ein "Bitmuster", das habe ich nicht verstanden.

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: egd bei Windows

Beitrag von Xin » Mo Mai 07, 2012 10:27 pm

Kmitska hat geschrieben:Was ist denn ein "Bitmuster", das habe ich nicht verstanden.
Eine Folge von Bits beliebiger Länge. Quasi wie ein Array. 00111100 <- Bitmuster.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

Kmitska
Beiträge: 349
Registriert: Fr Sep 23, 2011 8:49 pm
Wohnort: Karlsruhe, Pforzheim

Re: egd bei Windows

Beitrag von Kmitska » Mo Mai 07, 2012 10:40 pm

eeee... ich meinte Bitmaske :/

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: egd bei Windows

Beitrag von Xin » Di Mai 08, 2012 9:11 am

Kmitska hat geschrieben:eeee... ich meinte Bitmaske :/
Eine Bitmaske ist ein Bitmuster. :-)

...und maskiert ein anderes Bitmuster

Code: Alles auswählen

  01010101  // Bitmuster
& 01100110  // Bitmaske
----------------------------------
  01000100  // Ergebnisbitmuster
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

Kmitska
Beiträge: 349
Registriert: Fr Sep 23, 2011 8:49 pm
Wohnort: Karlsruhe, Pforzheim

Re: egd bei Windows

Beitrag von Kmitska » Di Mai 08, 2012 9:28 pm

Mir ist das immernoch nicht klar, wie ich diese Bits so kontrollieren kann.
Also so schön in 6 Bits aufteilen...

Antworten