Hallo, liebe Programmierer...
Ich bin noch ziemlich bis völlig grün und habe es mir in den kopf gesetzt, in C eine kleine Quizsoftware mit Auswertung zu schreiben.
Dass ich das Ganze einfach mit einer Langen Wurst in der main()-Funktion lösen könnte ist mir klar, aber um die Fragen später leichter verändern zu können und Codezeilen zu sparen möchte ich die Fragen mit dazugehöriger Antwort als Funktionen im Header definieren.
In der main()-Funktion möchte ich dann nur noch eine art Schleifenanweisung haben, die die Fragen nach der Reihe aufruft und die Variable für bereits gestellte Fragen immer um 1 erhöht und die Variable für richtig beantwortete Fragen bei bedarf um 1 erhöht.
Soweit alles klar, bis auf folgendes:
Gibt es eine Art Schleife oder Anweisung, mit der der Wert einer Variable steuert, welche Funktion aufgerufen wird?
LG und danke im Voraus
Nikolaus
Aufruf von Funktionen mittels Variablen steuern.
- cloidnerux
- Moderator
- Beiträge: 3125
- Registriert: Fr Sep 26, 2008 4:37 pm
- Wohnort: Ram (Gibts wirklich)
Re: Aufruf von Funktionen mittels Variablen steuern.
Hi und willkommen im Forum.Hallo, liebe Programmierer...
Nein. Aber es gibt etwas, was sich "Funktionspointer" nennt. Damit könnte man eine Liste alle Fragen und Antworten generieren, durch die man dann aber Iterieren kann. Dies ist aber keine Sinnvolle Lösung.Gibt es eine Art Schleife oder Anweisung, mit der der Wert einer Variable steuert, welche Funktion aufgerufen wird?
Funktionen im Header sind nicht schön, dass ist aber nicht das Problem.Dass ich das Ganze einfach mit einer Langen Wurst in der main()-Funktion lösen könnte ist mir klar, aber um die Fragen später leichter verändern zu können und Codezeilen zu sparen möchte ich die Fragen mit dazugehöriger Antwort als Funktionen im Header definieren.
Versuch doch mal eine andere Lösung zu entwickeln, bei der Fragen und Antworten nicht in Funktionen sondern als Daten gespeichert werden.
MfG cloidnerux.
Redundanz macht wiederholen unnötig.
quod erat expectandum
quod erat expectandum
Re: Aufruf von Funktionen mittels Variablen steuern.
Hallo und danke für die schnelle Antwort.
Danke, jetzt weiß ich, wonach ich suchen muss.
Das Einbinden von externen Dateien ist leider noch weit über meiner Kragenweite, also werden besagte Funktionspointer einstweilen herhalten müssen
Schönen Abend noch.
LG
Nikolaus
Danke, jetzt weiß ich, wonach ich suchen muss.
Das Einbinden von externen Dateien ist leider noch weit über meiner Kragenweite, also werden besagte Funktionspointer einstweilen herhalten müssen

Schönen Abend noch.
LG
Nikolaus
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Aufruf von Funktionen mittels Variablen steuern.
Moin Squiddy
Was sollen die Funktionen denn machen!?
Du kannst die Fragen und Antworten als Array in der .c-Datei erstellen, aber nicht im Header.squiddy hat geschrieben:Dass ich das Ganze einfach mit einer Langen Wurst in der main()-Funktion lösen könnte ist mir klar, aber um die Fragen später leichter verändern zu können und Codezeilen zu sparen möchte ich die Fragen mit dazugehöriger Antwort als Funktionen im Header definieren.
Wie cloidnerux schon richtig sagte, wären hier ein Array von Funktionspointern eine Möglichkeit. Ich glaube aber nicht, dass das hier gewünscht ist.squiddy hat geschrieben: Gibt es eine Art Schleife oder Anweisung, mit der der Wert einer Variable steuert, welche Funktion aufgerufen wird?
Was sollen die Funktionen denn machen!?
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Re: Aufruf von Funktionen mittels Variablen steuern.
Abend
Hatte es mir so gedacht, dass die Mainfunktion
Die Fragenfunktionen sollen jeweils
- die Fragestellung per printf ausgeben
- die Variable "richtigeAntwort" auf den entsprechenden Wert setzen
- die Variable "anzahlBearbeiteterFragen" um eins erhöhen
in der Mainfunktion wollte ich dann etwas unterbringen, was
solange unbeantwortete Fragen vorhanden sind
- die erste Frage stellt
- die Variablen "richtigeAntwort" und "gegebeneantwort" vergleicht und gegebenfalls "richtigeAntworten" um eins erhöht.
- die Variable "anzahlBearbeiteterFragen" um eins erhöht
- die nächste Frage stellt
...und am Ende anzeigt, wie viele Fragen richtig beantwortet wurden?
LG
Nikolaus
Hatte es mir so gedacht, dass die Mainfunktion
Die Fragenfunktionen sollen jeweils
- die Fragestellung per printf ausgeben
- die Variable "richtigeAntwort" auf den entsprechenden Wert setzen
- die Variable "anzahlBearbeiteterFragen" um eins erhöhen
in der Mainfunktion wollte ich dann etwas unterbringen, was
solange unbeantwortete Fragen vorhanden sind
- die erste Frage stellt
- die Variablen "richtigeAntwort" und "gegebeneantwort" vergleicht und gegebenfalls "richtigeAntworten" um eins erhöht.
- die Variable "anzahlBearbeiteterFragen" um eins erhöht
- die nächste Frage stellt
...und am Ende anzeigt, wie viele Fragen richtig beantwortet wurden?
LG
Nikolaus
- Bebu
- Beiträge: 562
- Registriert: Mi Okt 21, 2009 6:19 pm
- Wohnort: In der Nähe von Salzburg - Bin aber kein Österreicher!
Re: Aufruf von Funktionen mittels Variablen steuern.
Ist doch ein schönes kleines Projekt. Aber dazu musst du dich nicht mit Funktionszeigern rumschlagen. Du könntest dir stattdessen ein Struct aufbauen, das die Fragen und die Beantwortet Flags enthält und solche Structs dann in ein Array packen. Das kannst du dann durchlaufen.
Wer immer nach dem Unerreichbaren jagt, der wird irgendwann auf die Schnauze fallen!
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Aufruf von Funktionen mittels Variablen steuern.
So würde ich es auch schreiben.Bebu hat geschrieben:Ist doch ein schönes kleines Projekt. Aber dazu musst du dich nicht mit Funktionszeigern rumschlagen. Du könntest dir stattdessen ein Struct aufbauen, das die Fragen und die Beantwortet Flags enthält und solche Structs dann in ein Array packen. Das kannst du dann durchlaufen.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Re: Aufruf von Funktionen mittels Variablen steuern.
Danke Sehr.
Dann werd ich mal wieder die Nase ins Buch stecken.
LG und schönen Ostersonntag
Nikolaus
Dann werd ich mal wieder die Nase ins Buch stecken.
LG und schönen Ostersonntag
Nikolaus
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Aufruf von Funktionen mittels Variablen steuern.
Einerseits dort nachlesen, was geht, andererseits aber auch Ausprobieren.squiddy hat geschrieben:Dann werd ich mal wieder die Nase ins Buch stecken.
Ein Fehlschlag ist nur dann ein Fehlschlag, wenn man das Kapitel danach aufgibt. Ansonsten ist es ein Fortschritt.
Probiere ruhig auch Dinge aus und sei nicht enttäuscht, wenn etwas nicht kappt. Das Wissen darüber wird Dir später nützlich sein.
Ein Buch kann Dir nie erklären, was alles möglich ist.
Frohe Ostern.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.