Für solche Dinge finde ich
sqlite sehr hilfreich.
Mit ein bißchen SQL kannst Du von ganz einfachen bis beliebig komplizierten Sachverhalten alles abbilden und mußt dich nicht mit Parsen und Bytes zählen rumschlagen - die Datenbank/Datenbankstruktur kann mit dem Programm mitwachsen. Inhalte können beliebige Datentypen (also beispielsweise auch binäre Sprite-Daten) haben, ohne daß man sich mit dem Format und/oder Konvertierungen rumärgern muß. Der (wahlfreie) Zugriff auf die Daten ist um ein Vielfaches schneller (SQL-Abfrage) als ein einfaches selbstgestricktes Format.
Fehler muß man keine suchen, sind keine drin

It's as simple as that. And remember, Beethoven wrote his first symphony in C.