Das Thema Eindeutigkeit von Schlüssel hat mich gerade auf eine ganz andere Frage gebracht - die auch mit Eindeutigkeit zu tun hat. Und zwar der Eindeutigkeit von reellen Schlüsseln ( Haustürschlösser ) - aber auch mit der Eindeutigkeit von Strings mit festgeschriebener Länge ( nichts anderes ist beispielsweise letzten Endes die HW-Kennung eines Network-Device - die MAC-Adresse ).
Da ich allerdings nicht eindeutig festschreiben kann, mit wessen Eindeutigkeit ich ich hier beschäftigen möchte, habe ich das Thema mal ganz allgemein "Eindeutigkeit" genannt.
Fangen wir bei den Schlüsseln an. Bei den Unmengen an Schlössern, die global im Umlauf sind: Wie sicher kann ich mir sein, dass mein Wohnungsschlüssel nicht zugleich noch als Autoschlüssel von irgendjemandes Auto benutzbar ist? Wie sicher kann ich mir im Umkehrschluss sein, dass irgendwer es mit seinem Autoschlüssel schaffen wird, in meine Wohnung einzudringen? Wobei Wohnung vs. Auto jetzt nur 2 Beispiele sind - mit Schlössern zum Abschliessen versehen ist noch viel mehr in unserem Alltagsleben.

Was sich zum Beispiel deutlich zeigt, ist, dass Kleiderschrankschlösser Stangenware sind - da passt jeder Schlüssel zu jedem Kleiderschrank. Probiert's mal aus.
Zur MAC :
Auch wenn diese ein Hexadezimalwert ist, so ist sie - abstrakt betrachtet - ein String aus Zahlen und Buchstaben. Die Länge ist festgeschrieben. Jedes Network-Device, sei es ein WLAN-Stick, sei es eine Netzwerkkarte, sei es ein Router, sei es ein Bluetooth-Device ( ja auch da gibts die ), sei es ein Surfstick, hat so eine MAC.
Wenn ich mir jetzt die festgeschriebene Länge nehme und in Relation zur Unmenge an verschiedenen Geräten sehe, frage ich mich: Wie eindeutig ist die MAC meiner Netzwerkkarte nun wirklich? Ausser acht gelassen, dass man die MAC auch selber manuell ändern kann - ich leg mich jetzt mal naiv darauf fest, dass jeder seine Geräte so fährt, wie er sie gekauft hat, ohne MAC-Manipulationsspielerei. Und selbst trotz dieser Naivität stellt sich mir die Frage nach der Eindeutigkeit.
Dass ich das MAC-Beispiel hier mit hereinbringe, hat einen Grund.
In WLAN-Routern ist MAC-Whitelisting möglich. In WLAN-Routern mit etwas ausgefeilterer Firmware kann man sogar einstellen, welche Geräte ins Netzwerk dürfen, unabhängig davon aber auch noch, welche über den Internetzugang raus ins Internet dürfen. Diese Schranke ist aber allein schon aufgrund der Manipulierbarkeit der eigenen MAC-Adresse nicht als das NonPlusUltra anzusehen in dem Glauben, damit habe man sein Netzwerk gegen Fremdzugriffe geschützt. Zu effektiver Netzwerkabsicherung gehört noch n bisschen mehr. Aber selbst wenn diese Möglichkeit, meine MAC zu manipulieren, nicht gegeben WÄRE: Wirklich EINDEUTIG? Ist die MAC wirklich Worldwide Unique? Ich habe meine Zweifel.
Bin mal auf Ansätze gespannt, die mich eines Besseren belehren, aber die Eindeutigkeit stelle ich mangels eigenen Wissens in Frage.