Neues im Lande Debian
Verfasst: Di Mär 31, 2009 10:56 pm
Tag!
Gute Neuigkeiten. Jeder der mit letzter Zeit mit Sid oder Squeeze unterwegs war, wird bemerkt haben dass es recht viele Updates und Programmänderungen gab.
Das liegt daran, dass das Projekt einige ziemlich wichtige Bibliotheken umstellt, die eine Abhängigkeit von vielen anderen Paketen darstellt.
Soweit ich das verstanden habe ist das unter anderem die "ffmpeg" Bibliothek (mpeg- Decoder, encoder), "directfb" (Frame Buffering Bibliothek) und libraw1349 (irgendwas mit Sound).
Unter den Paketen die vom Update betroffen sind auch einige "Prominente", wie zum Beispiel einige gstreamer0.10-* Bibliotheken gtk2.0, und glib2.0 Bibliotheken, sowie diverse Soundbibliotheken.
Des weiteren gibts noch eine aktuelle Version von VLC, nämlich 0.9.8, und eine relativ Frische Version von Mplayer aus dem git- repository.
Zusätzlich gab es noch Updates der Java- Laufzeitumgebung auf die aktuelle Version 6.14.
Begonnen hat auch schön langsam die Umstellung auf GNOME 2.24, neben einigen Bibliotheken die schon in den letzten Wochen eingetröpfelt sind, kamen in der letzten Woche auch die neuer Version des gnome-terminals (ich sehe keine Unterschiede) und des gnome-system-manager (leichte Performanceverbesserung).
Etwas ziemlich neues, und so weit ich weiß eine der wichtigsten neuen Features von GNOME 2.24 ist der "PulseAudioManager". Der ist jetzt mal drauf, was er kann weiß ich noch nicht.
Des weiteren hat Adeodato Simó, der Release Manager von Debian der übrigens auch die oberen Übergänge koordiniert hat, einige weitere Übergänge angekündigt:
Nachdem libmtp und libgpod (Bibliotheken für MP3 Player die das MTP Protokoll verwenden),
Metacity (Gnomes Window- Manager) und ein Teil von Evolution upgedatet werden,
sollen angeblich GNOME 2.24 und KDE 4.2 (und GNUStep 1.19) endlich in Debian integriert werden.
Achtung: Durch all diese Updates kann durchaus einiges was gerade noch funktioniert hat nicht mehr funktionieren. Subjektiv habe ich im Moment das Gefühl, das mein halbes System nicht funktioniert (modprobe gibt beim Booten warnungen aus, kein Sound auf meiner Soundkarte, jedes Java Plugin hängt Firefox auf, und und und ...).
Alles in Allem kann der Debian- Wetterbericht folgendermaßen zusammengefasst werden:
Die Update-Gewitterwolken, die sich wegen mangelnder Fortbewegung des Projekts nach dem Release aufgebaut haben entladen sich Relativ heftig. Blitz-Updates und Breaks-Hagel können erwartet werden (die Gefahr von Hagelschäden besteht!). Nachdem sich der Sturm verzogen hat, und nachzügelnden Hotfix-Wolken sich gelichtet haben ist Frischer Wind im Projekt zu erwarten. Diese Briese wird warme Software und klare Technologie bringen. Halten sie während des Sturms die Köpfe unten und freuen sie sich auf eine bessere Zeit danach.
Übrigens:
Es wird wieder Gewählt im Lande Debian. Es geht um die (jährliche glaube ich) Wahl des Debian Project Leaders. Zur Wahl stehen der amtierende Project Leader Steve McIntire und Stefano Zacchiroli, ein Langjähriger Debian Entwickler. Wünschen wir beiden Kandidaten viel Glück, und möge der bessere gewinnen.
Quellen:
http://lists.debian.org/debian-devel-an ... 00018.html
http://lists.debian.org/debian-devel-an ... 00016.html
http://lists.debian.org/debian-devel-an ... 00017.html
Gute Neuigkeiten. Jeder der mit letzter Zeit mit Sid oder Squeeze unterwegs war, wird bemerkt haben dass es recht viele Updates und Programmänderungen gab.
Das liegt daran, dass das Projekt einige ziemlich wichtige Bibliotheken umstellt, die eine Abhängigkeit von vielen anderen Paketen darstellt.
Soweit ich das verstanden habe ist das unter anderem die "ffmpeg" Bibliothek (mpeg- Decoder, encoder), "directfb" (Frame Buffering Bibliothek) und libraw1349 (irgendwas mit Sound).
Unter den Paketen die vom Update betroffen sind auch einige "Prominente", wie zum Beispiel einige gstreamer0.10-* Bibliotheken gtk2.0, und glib2.0 Bibliotheken, sowie diverse Soundbibliotheken.
Des weiteren gibts noch eine aktuelle Version von VLC, nämlich 0.9.8, und eine relativ Frische Version von Mplayer aus dem git- repository.
Zusätzlich gab es noch Updates der Java- Laufzeitumgebung auf die aktuelle Version 6.14.
Begonnen hat auch schön langsam die Umstellung auf GNOME 2.24, neben einigen Bibliotheken die schon in den letzten Wochen eingetröpfelt sind, kamen in der letzten Woche auch die neuer Version des gnome-terminals (ich sehe keine Unterschiede) und des gnome-system-manager (leichte Performanceverbesserung).
Etwas ziemlich neues, und so weit ich weiß eine der wichtigsten neuen Features von GNOME 2.24 ist der "PulseAudioManager". Der ist jetzt mal drauf, was er kann weiß ich noch nicht.
Des weiteren hat Adeodato Simó, der Release Manager von Debian der übrigens auch die oberen Übergänge koordiniert hat, einige weitere Übergänge angekündigt:
Nachdem libmtp und libgpod (Bibliotheken für MP3 Player die das MTP Protokoll verwenden),
Metacity (Gnomes Window- Manager) und ein Teil von Evolution upgedatet werden,
sollen angeblich GNOME 2.24 und KDE 4.2 (und GNUStep 1.19) endlich in Debian integriert werden.
Achtung: Durch all diese Updates kann durchaus einiges was gerade noch funktioniert hat nicht mehr funktionieren. Subjektiv habe ich im Moment das Gefühl, das mein halbes System nicht funktioniert (modprobe gibt beim Booten warnungen aus, kein Sound auf meiner Soundkarte, jedes Java Plugin hängt Firefox auf, und und und ...).
Alles in Allem kann der Debian- Wetterbericht folgendermaßen zusammengefasst werden:
Die Update-Gewitterwolken, die sich wegen mangelnder Fortbewegung des Projekts nach dem Release aufgebaut haben entladen sich Relativ heftig. Blitz-Updates und Breaks-Hagel können erwartet werden (die Gefahr von Hagelschäden besteht!). Nachdem sich der Sturm verzogen hat, und nachzügelnden Hotfix-Wolken sich gelichtet haben ist Frischer Wind im Projekt zu erwarten. Diese Briese wird warme Software und klare Technologie bringen. Halten sie während des Sturms die Köpfe unten und freuen sie sich auf eine bessere Zeit danach.
Übrigens:
Es wird wieder Gewählt im Lande Debian. Es geht um die (jährliche glaube ich) Wahl des Debian Project Leaders. Zur Wahl stehen der amtierende Project Leader Steve McIntire und Stefano Zacchiroli, ein Langjähriger Debian Entwickler. Wünschen wir beiden Kandidaten viel Glück, und möge der bessere gewinnen.
Quellen:
http://lists.debian.org/debian-devel-an ... 00018.html
http://lists.debian.org/debian-devel-an ... 00016.html
http://lists.debian.org/debian-devel-an ... 00017.html