steck' das mal dem AdminXin hat geschrieben:@turbo: Wir brauchen eine +1 Funktion im neuen CMS

steck' das mal dem AdminXin hat geschrieben:@turbo: Wir brauchen eine +1 Funktion im neuen CMS
Zum Einen geht es hier um eine Bachelor-Arbeit (Bachelor < Diplom), zum Anderen ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zur Erreichung eines akademischen Grads oder Titels mehr als nur QuellcodeXin hat geschrieben:Schon witzig... der eine macht eine Indexbasierte-Suchmaschine als Master-Arbeit, Du den Diff. Da frage ich mich echt, warum ich mir bei meiner Diplomarbeit damals soviel Aufwand gemacht habe.
Vielleicht sollte ich einfach mal meine privaten Quellcodes zur Uni tragen und mir einen Doktor aushändigen lassen ;-D
Bachelor < Diplom gilt in der Wirtschaft, Akademisch gesehen bin ist mein Diplom gleichwertig mit dem Bachelor.oenone hat geschrieben:Zum Einen geht es hier um eine Bachelor-Arbeit (Bachelor < Diplom),Xin hat geschrieben:Schon witzig... der eine macht eine Indexbasierte-Suchmaschine als Master-Arbeit, Du den Diff. Da frage ich mich echt, warum ich mir bei meiner Diplomarbeit damals soviel Aufwand gemacht habe.
Vielleicht sollte ich einfach mal meine privaten Quellcodes zur Uni tragen und mir einen Doktor aushändigen lassen ;-D
Das ist wohl wahr. Aber eine Bachelorarbeit schreibe ich in zwei Wochen, wenn's sein muss.oenone hat geschrieben:zum Anderen ist eine wissenschaftliche Abschlussarbeit zur Erreichung eines akademischen Grads oder Titels mehr als nur Quellcode
Du kannst Fragen stellen... den Titel weiß ich nicht mehr. ^^oenone hat geschrieben:Was für ein Thema hatte denn deine DA?
Ich suchte heute ein Binary Diff. Und nu?MrTiger hat geschrieben:Als Input für den line-based Algorithmus sollen XML files und String Objekte möglich sein, d.h. der Algorithmus kann eigentlich auf jedes Dokument angewendet werden.
Das klingt ein wenig so wie 'Ich wäre froh, wenn mir jemand meine Arbeit schreibt'.MrTiger hat geschrieben:Ich wäre froh, wenn ihr mir vielleicht Literatur (insbesondere Papers) zu tree-based Algorithmen (auf der Basis von der DOM Struktur) empfehlen könnt. Die Papers sollten nicht zu umfangreich sein und nicht zu kompliziert, wenn sie gerade noch Code Beispiele enthalten würden, wäre das natürlich toll. Falls jemand noch Literatur über DOM bzw. AST hätte, würde ich das auch dankend annehmen (wobei natürlich Literatur über tree-based Algorithmen Priorität haben).
Du darfst auch gerne Links setzen.MrTiger hat geschrieben:Beim line-based Algorithmus habe ich schon einige Papers gefunden, falls jemand aber noch zusätzliche empfehlen könnte (z.B. über Levensthein, Diff von Unix etc.), wäre das nicht schlecht (aber wie gesagt tree-based hat Priorität, da ich da noch praktisch keine Papers gefunden habe).
auf mich wirkt das genausoXin hat geschrieben:Das klingt ein wenig so wie 'Ich wäre froh, wenn mir jemand meine Arbeit schreibt'.MrTiger hat geschrieben:Ich wäre froh, wenn ihr mir vielleicht Literatur (insbesondere Papers) zu tree-based Algorithmen (auf der Basis von der DOM Struktur) empfehlen könnt. Die Papers sollten nicht zu umfangreich sein und nicht zu kompliziert, wenn sie gerade noch Code Beispiele enthalten würden, wäre das natürlich toll. Falls jemand noch Literatur über DOM bzw. AST hätte, würde ich das auch dankend annehmen (wobei natürlich Literatur über tree-based Algorithmen Priorität haben).
Es geht ja auch ein wenig darum, dass Du Dir die Sachen recherchierst, anschaust, verstehst und bearbeitest.
Naja, bei Recherche ist es natürlich legitim andere Leute zu fragen, ob sie Quellen kennen. Und Präferenzen zu äußern ist natürlich auch legitim.turbo hat geschrieben:auf mich wirkt das genausoXin hat geschrieben:Das klingt ein wenig so wie 'Ich wäre froh, wenn mir jemand meine Arbeit schreibt'.MrTiger hat geschrieben:Die Papers sollten nicht zu umfangreich sein und nicht zu kompliziert, wenn sie gerade noch Code Beispiele enthalten würden, wäre das natürlich toll.
line-based.Ich suchte heute ein Binary Diff. Und nu?
Ich möchte ja nicht, dass jemand für mich die Literatur liest oder die Arbeit schreibt. Ich werde schon selber lesen. Recherchiert habe ich auch schon, nur leider finde ich zu den tree-based Algorithmen nichts.Das klingt ein wenig so wie 'Ich wäre froh, wenn mir jemand meine Arbeit schreibt'.
Es geht ja auch ein wenig darum, dass Du Dir die Sachen recherchierst, anschaust, verstehst und bearbeitest.
1.) Schreib eine Interface-Klasse.MrTiger hat geschrieben:1. Ich muss ja einen tree-based Algorithmus implementieren und einen line-based Algorithmus, der auf Wörter und Zeilen angewendet werden kann.
Der Assistent hat mir nun vorgeschlagen eine Superklasse "Diff" zu machen und dann drei Subklassen "line-diff", "word-diff" und "tree-diff", wobei diese von der Superklasse erben. Ich finde das irgendwie nicht so toll, da die Klassen "line-diff"/"word-diff" und "tree-diff" wohl fast nichts gemeinsam haben. Den diff Algorithmus für Zeilen bzw. Wörter (ist ja genau derselbe) kann ich auch nicht in der Superklasse "Diff" implementieren, da er sonst ja auch in der "tree-diff" Klasse geerbt würde.
Ich würde mir da eher sowas vorstellen:
Superklasse "simple-diff"
Subklassen "line-diff" und "word-diff", die von "simple-diff" erben
Klasse "tree-diff"
Eine Superklasse, die alle diff Varianten (also line-diff, word-diff und tree-diff) umfasst, würde ich nicht machen, da wie gesagt die Schnittmenge wohl eher leer sein wird.
Wie seht ihr das?
Ich würde vermutlich meine indexbasierte Suchmaschine ausgraben und die Worte einfach als Index auffassen.MrTiger hat geschrieben:2. In der word-based Klasse werde ich eine Funktion zur Verfügung stellen, die einen String Input in Worte unterteilt (welches dann als Input für den Diff Algorithmus genutzt werden kann).
Wie würdet ihr da die Worte trennen? Ich hätte mir da vielleicht nach Leerzeichen vorgestellt, also " ", denn dann wäre es ja auch auf normalen Text anwendbar. Da die Hauptanwendung allerdings bei source code liegt, bin ich mir da nicht sicher, ob eine solche Wort-Unterteilung Sinn macht. Wenn man aber besser unterteilen möchte, müsste man ja schon fast etwas semantisches implementieren, was aber über den Umfang der Arbeit weit hinausgehen würde.
byte-based. Was mit einer Template-Superklasse ja gar keinen Unterschied mehr machen würde.MrTiger hat geschrieben:line-based.Ich suchte heute ein Binary Diff. Und nu?
So leid es mir tut, ich habe hier nichts vorliegen. Wenn ich Dir aus dem Kopf raus Hinweise geben könnte, würde ich es tun. In meiner Bibliothek habe ich aber auch nichts passendes gefunden. Also kann ich - wie Du - auch nur im Internet recherchieren.MrTiger hat geschrieben:Ich möchte ja nicht, dass jemand für mich die Literatur liest oder die Arbeit schreibt. Ich werde schon selber lesen. Recherchiert habe ich auch schon, nur leider finde ich zu den tree-based Algorithmen nichts.Das klingt ein wenig so wie 'Ich wäre froh, wenn mir jemand meine Arbeit schreibt'.
Es geht ja auch ein wenig darum, dass Du Dir die Sachen recherchierst, anschaust, verstehst und bearbeitest.
Ich muss in Eiffel implementieren.1.) Schreib eine Interface-Klasse.
2.) Kennst Du Templates?
Ich vermute Templates sind Dir noch nicht so geläufig, denn mit deren Denke würdest Du den Levenshtein direkt auf Dein Problem anwenden können. Deswegen mag ich Java nicht... wem die Sprache fehlt, dem fehlt auch das Denken. Lass mich raten, ihr lernt Java? ^^
(Bestätige mir doch mal eben meine Vorurteile)