Installiert euch KTechlab (yast -i ktechlab resp. apt.-get install ktechlab) und bastelt euch die Schaltung im Simulator via Drag+Drop nach

Bei mir crasht das Programm immer, wenn ich eine Batterie platzieren will. Das könnte damit zusammenhängen, dass ich kein KDE habJside hat geschrieben:Ich gebe mal noch eine Anmerkung;:
Installiert euch KTechlab (yast -i ktechlab resp. apt.-get install ktechlab) und bastelt euch die Schaltung im Simulator via Drag+Drop nach
Code: Alles auswählen
~$ ktechlab
kbuildsycoca running...
Reusing existing ksycoca
QInputContext: no input method context available
QInputContext: no input method context available
KCrash: Application 'ktechlab' crashing...
Could not find 'drkonqi' executable.
KCrash cannot reach kdeinit, launching directly.
~$
Das sollte trotzdem nicht passieren. Die abhängigkeiten sollten normalerweise mitinstalliert werden. Versuch mal die Recommends nachzuinstallieren. Installiers nochmal mit "sudo aptitude -r install ktechlab". Das -r sagt, dass die recommends mitinstalliert werden.dani93 hat geschrieben:Bei mir crasht das Programm immer, wenn ich eine Batterie platzieren will. Das könnte damit zusammenhängen, dass ich kein KDE hab![]()
Code: Alles auswählen
~$ ktechlab kbuildsycoca running... Reusing existing ksycoca QInputContext: no input method context available QInputContext: no input method context available KCrash: Application 'ktechlab' crashing... Could not find 'drkonqi' executable. KCrash cannot reach kdeinit, launching directly. ~$
Batterie brauchste doch eh nicht, in dieser Schaltung, irgendwo ist eine Powersupply ganz oben im Menu ^^ GND nicht vergessen.... ^_^"dani93 hat geschrieben:Bei mir crasht das Programm immer, wenn ich eine Batterie platzieren will. Das könnte damit zusammenhängen, dass ich kein KDE habJside hat geschrieben:Ich gebe mal noch eine Anmerkung;:
Installiert euch KTechlab (yast -i ktechlab resp. apt.-get install ktechlab) und bastelt euch die Schaltung im Simulator via Drag+Drop nach![]()
Alle Empfehlungen und Vorschläge sind installiert.fat-lobyte hat geschrieben:Die abhängigkeiten sollten normalerweise mitinstalliert werden. Versuch mal die Recommends nachzuinstallieren.
Dann kommt folgende Ausgabe:fat-lobyte hat geschrieben:Wenn du übrigens apt-file drauf hast (was ein sehr sehr nützliches programm ist), und nach drkonqi suchst ( apt-file search drkonqi | grep 'drkonqi$' ), dann finde ich auf meinem Debian system, dass du kdebase-bin oder kdebase-runtime installieren musst. Versuchs mal.
Code: Alles auswählen
kdebase-runtime: /usr/lib/kde4/libexec/drkonqi
kdebase-runtime-dbg: /usr/lib/debug/usr/lib/kde4/libexec/drkonqi
Ich hab jetzt das ganze Menü durchgesucht und finde kein "Powersupply". Wo genau sollte das sein?Jside hat geschrieben:irgendwo ist eine Powersupply ganz oben im Menu
Zweite von oben "Fixed Voltage"dani93 hat geschrieben:Ich hab jetzt das ganze Menü durchgesucht und finde kein "Powersupply". Wo genau sollte das sein?Jside hat geschrieben:irgendwo ist eine Powersupply ganz oben im Menu
Ich hab jetzt einen SR-FF und zwei Logic Inputs, einer für den Set und einen für den Reset-Eingang. Wenn ich S anklicke wird q auf high gesetzt. Bei R q'. Wenn beide aus sind, bleibt der Wert gespeichert.Jside hat geschrieben:Zweite von oben "Fixed Voltage"dani93 hat geschrieben:Ich hab jetzt das ganze Menü durchgesucht und finde kein "Powersupply". Wo genau sollte das sein?Jside hat geschrieben:irgendwo ist eine Powersupply ganz oben im Menu
geht aber auch "Logic Input", damit kannst du den Strom selber ein/aus knipsen
Nö, bei echten Bauteilen, würden diese sich gegenseitig überlasten daher immer sich gegenseitig ein und ausschaltendani93 hat geschrieben: Ich hab jetzt einen SR-FF und zwei Logic Inputs, einer für den Set und einen für den Reset-Eingang. Wenn ich S anklicke wird q auf high gesetzt. Bei R q'. Wenn beide aus sind, bleibt der Wert gespeichert.
Sollte mich das nicht genau vom Gegenteil überzeugen? ^^