Ja, die kenne ich. Kosten aber je nach Version 40€ bzw. 55€ das Stück und haben keine offene Firmware. Ich hab meine um 10€ das Stück gekauft und dadurch das ich den Code komplett schreibe alles so machen wie ich es brauche. Nur dazu gehört eben auch eine ordentlich Kommutierung bzw. Timing was ich erst herausfinden muss.
Jedem das sein^^
Aber 10€ Pro stück klingt ja mal nicht schlecht, wenn se denn was taugen.
Bei dem Preis sollte man schon eher größeren Bedarf haben Zurzeit werde ich mich wohl einmal entweder mit einem USB-Oszilloskop oder einer direkten Messung per MC begnügen. Vielleicht bekomme ich eh über die serielle Schnittstelle genug Werte hinaus. Schließlich muss der MC das später ja auch selber auswerten...
Entweder das, oder die Bucht^^
Die USB-Dinger taugen meistens nicht viel und auch nur so viel, wie du es nutzen kannst^^
Fürs erste werde ich einmal mit einer Adapterplatine arbeiten. Genau hab ich noch nicht nachgerechnete, aber er hat mehr Leistung als der Atmega der im Mikrokopter verwendet wird und ist der selbe der im Arm-o-Kopter drinnen ist. Außerdem ist er eh nicht um so viel teurer. Er kommt auf ca. 10€ + 2€ für die Adapterplatine.
AVR mit bis zu 20Mhz gegen ARM mit bis zu 2Ghz? Ist schon ein Kleiner Unterschied
Aber AVR ist im DIP40 Gehäuse einfacher für ne Lochrasterplatine^^
Aber ich hab selber noch zu wenig Erfahrung mit ARM, sollte ich mal nachholen...
Was mir an dem so gefällt ist das er auch einen drei-achsigen Kompass dabei hat und beides gleich auf einer einzigen Platine
Muss nicht besser sein, denn durch nahe Metallteile wird der Kompass gestört. Als Faustregel gilt meistens 20cm Abstand, vlt mal im Datenblatt nachschauen.
Nachdem die Sensoren immer kleiner werden würde sich ja vielleicht auch gleich ein Board mit zusätzlich auch noch Gyros drauf auszahlen. Dann hat man nicht so viele Platinenen und vielleicht auch gleich eine Auswerteeinheit dabei. Der Nachteil dabei ist das es irgendwie blöd wird einzelne Teile auszutauschen und der Spaß des selber Auswerten geht auch verloren
Hängt wohl auch davon ab, wie groß der Auffand zum auswerten ist. Aber du solltest das Gewicht nicht außer acht lassen, also 8mm Stahl fällt weg^^
Aber egt sind die ganzen Modernen Gyros oder Accs sehr klein, wie im Tutorial beschrieben, MEMS Chips mit Siliziumstäben brauchen nicht viel Platz...
ThinkPad wäre auch ein Möglichkeit, habe ich aber nicht^^
Hat euer Admin den keins übrig^^
Aber ThinkPads könnten noch mehr, meins hat auch nen GPS-Chip und Accelerometer->Nerdtech^^
Ich könnte höchstens die Kamera in die Luft werfen und den kurzen Flug genießen
Kreative Lösung^^
Ich weiß jetzt nicht ob das bei diesen Videos dabei war, aber was ich arg finde ist wie der Typ einen Reifen in die Luft wirft und der Quadro sobald er wieder hinunterfällt durch ihn durchfliegt. Oder auch wie die im Team arbeiten und zum Beispiel 4 gleichzeitig einen Gegenstand heben.
Ne, das hab ich net gesehen, klingt aber auch sehr Interessant.