Seite 1 von 2

electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Mo Feb 07, 2011 10:15 pm
von cloidnerux
So, mal wieder ein neues Elektronik Projekt, ich sollte egt mal die alten fertigstellen^^
http://proggen.org/doku.php?id=electron ... elerometer
Sollte soweit fertig sein, lesen, staunen, kommentieren, bitte :D

MfG cloidnerux.

Re: electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Di Feb 08, 2011 7:12 pm
von Kerli
Das ist doch einmal ein interessantes Projekt. Ich bin eh gerade dabei einen Quadrocopter zu planen und entwickeln. Da passt das gut dazu :P

Wenn du nur die seriellen Daten anzeigen willst dann brauchst du eigentlich gar kein extra Programm schreiben, sondern kannst unter Linux zb einfach mit 'cat /dev/tty1' ausgeben lassen oder für höhere Ansprüche zb wxTerminal verwenden.

Mit einem geeigneten Programmiergerät kann man sich übrigens den MAX232 auch sparen. Mein mySmartUSB MK2 hat schon eine USART-Bridge eingebaut, da kann man direkt mit 5V TTL arbeiten.

Re: electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Di Feb 08, 2011 7:32 pm
von cloidnerux
Mit einem geeigneten Programmiergerät kann man sich übrigens den MAX232 auch sparen. Mein mySmartUSB MK2 hat schon eine USART-Bridge eingebaut, da kann man direkt mit 5V TTL arbeiten.
Hab aber kein Geignetes Programmiergerät^^
Nur das Pollin eval board, das mir aber reicht. Den MAX232 hatte ich sowieso noch hier rumfliegen, hätte ja auch ne USB Lösung bauen können^^
Wenn du nur die seriellen Daten anzeigen willst dann brauchst du eigentlich gar kein extra Programm schreiben, sondern kannst unter Linux zb einfach mit 'cat /dev/tty1' ausgeben lassen oder für höhere Ansprüche zb wxTerminal verwenden.
Ich wollte aber nicht nur die Daten lesen, sondern auch verwerten. Sieht man auf dem 2 Bild ganz gut, das mit dem Roten Kreis, den ich per Accelerometer steuern kann, was auch übrigens mit dem in ThinkPads verbauten Beschleunigungssensoren gut Funktioniert^^
Das ist doch einmal ein interessantes Projekt. Ich bin eh gerade dabei einen Quadrocopter zu planen und entwickeln. Da passt das gut dazu
Klingt auch ganz cool, aber auch Teuer^^
Welche Steuerung willst du verwenden? Selbstgehackt oder Paparazzi?

Re: electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Di Feb 08, 2011 8:05 pm
von Kerli
cloidnerux hat geschrieben:Hab aber kein Geignetes Programmiergerät^^
Kann man nichts machen. Wenn man es hat ist es aber praktisch ;-)
cloidnerux hat geschrieben:Klingt auch ganz cool, aber auch Teuer^^
Ja, leider. Wenn man viel selber macht wird es aber erträglicher, auch wenn schnell ein paar Hunderter draufgehen :-P
cloidnerux hat geschrieben:Welche Steuerung willst du verwenden? Selbstgehackt oder Paparazzi?
Aktuell bin ich noch dabei die BL-Regler umzuprogrammieren. Die wollen leider noch nicht so ganz. Die IMU werde ich auf jeden Fall selber machen, alles weitere hab einmal noch nicht so genau geplant. Da bleibt wir wohl noch etwas Zeit^^

Re: electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Di Feb 08, 2011 8:26 pm
von cloidnerux
Kann man nichts machen. Wenn man es hat ist es aber praktisch
Muss nicht sein. Ich teste wenig am Testboard, ich mache egt meistens nen Plan und Löte das direkt... :D
Ja, leider. Wenn man viel selber macht wird es aber erträglicher, auch wenn schnell ein paar Hunderter draufgehen
Ich hab auch schon den ein oder anderen Hunderter ausgegeben, aber was will man machen^^
Aktuell bin ich noch dabei die BL-Regler umzuprogrammieren. Die wollen leider noch nicht so ganz.
Was hast du denn für welche, bzw was klappt den nicht?
Die IMU werde ich auf jeden Fall selber machen,
Solange du einigermaßen gescheite Sensoren hast, sollte das kein Problem sein. Nur das, was ich bisher bei Quadrocoptern an Elektronik gesehen habe, lässt einen doch schon mal in erfurcht erstarren^^
alles weitere hab einmal noch nicht so genau geplant. Da bleibt wir wohl noch etwas Zeit^^
Gut Ding will weile haben, wie man so schön sagt. Hast du dir mal die Videos von den anderen Quadrocopter-Freaks angeschaut? Die haben z.B GPS eingebaut oder ne Kamera mit Orientierungsstabilisierung, sieht alles ganz cool aus. Wenn ich mal etwas Zeit habe, will ich mir auch mal einen Quadrocopter zulegen^^

Re: electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Di Feb 08, 2011 8:55 pm
von Kerli
cloidnerux hat geschrieben:Ich hab auch schon den ein oder anderen Hunderter ausgegeben, aber was will man machen^^
Interessante Hobbys kosten eben :D
cloidnerux hat geschrieben:Was hast du denn für welche, bzw was klappt den nicht?
Pentium 30 Chinaregler. Bis jetzt funktioniert nur ein manuelles kommutieren. Die Zero-Cross Detection funktioniert noch nicht so richtig, und damit das automatische kommutieren natürlich auch nicht. Ich hab es jetzt zumindest einmal geschafft an den USART Anschlüssen etwas Kupferlackdraht anzubringen und darüber Debugausgaben zu senden, aber irgendwie wäre langsam einmal ein Oszilloskop nicht schlecht^^
cloidnerux hat geschrieben:Solange du einigermaßen gescheite Sensoren hast, sollte das kein Problem sein. Nur das, was ich bisher bei Quadrocoptern an Elektronik gesehen habe, lässt einen doch schon mal in erfurcht erstarren^^
Ja, da haben viele Leute schon sehr viel gemacht :) Aber im Prinzip reicht es einen zentralen MC (wird vermutlich ein ARM7) und dann über I2C, USART, ADC etc. zu verbinden. Vorerst werde ich mich da wohl einmal mit Lochrasterplatinen und Breakout-Boards zufrieden geben müssen. Gyros hab ich schon welche herumliegen, für Beschleunigungssensor und Kompass hab ich schon was interessantes entdeckt: http://www.robotshop.com/eu/roboard-rm- ... ass-2.html
cloidnerux hat geschrieben:Gut Ding will weile haben, wie man so schön sagt. Hast du dir mal die Videos von den anderen Quadrocopter-Freaks angeschaut? Die haben z.B GPS eingebaut oder ne Kamera mit Orientierungsstabilisierung, sieht alles ganz cool aus. Wenn ich mal etwas Zeit habe, will ich mir auch mal einen Quadrocopter zulegen^^
Ja, Anregungen findet man genug. Ich glaube damit werde ich mich noch sehr lange beschäftigen können. Wenn einmal die Basis funktioniert dann werde ich mich sicher auch einmal mit GPS herumspielen und Video wäre auch nicht schlecht. Aber davon kann ich zurzeit nur träumen^^

Kennst du übrigens diese Quadrocopter? Und das Transportieren von Lasten ist auch ganz nett :P

Re: electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Di Feb 08, 2011 9:16 pm
von cloidnerux
Pentium 30 Chinaregler. Bis jetzt funktioniert nur ein manuelles kommutieren. Die Zero-Cross Detection funktioniert noch nicht so richtig, und damit das automatische kommutieren natürlich auch nicht. Ich hab es jetzt zumindest einmal geschafft an den USART Anschlüssen etwas Kupferlackdraht anzubringen und darüber Debugausgaben zu senden,
Kennst du egt diese Regler:
http://www.mikrokopter.com/ucwiki/en/BrushlessCtrl
Bzw. hast du es mal mit eigenen Brushlesscontrollern versucht?
aber irgendwie wäre langsam einmal ein Oszilloskop nicht schlecht^^
Joa, Oszi kann man brauchen^^
Ich hab ein altes Russisches, Ti-94 oder so, reicht egt aus. Bei reichelt gibt es für 350 ein Digitales, was mich egt Interessiert, aber momentan besteht kein Bedarf^^
Ja, da haben viele Leute schon sehr viel gemacht Aber im Prinzip reicht es einen zentralen MC (wird vermutlich ein ARM7) und dann über I2C, USART, ADC etc. zu verbinden. Vorerst werde ich mich da wohl einmal mit Lochrasterplatinen und Breakout-Boards zufrieden geben müssen.
Hast du ne Adpterplatine für ARM7 oder lässt du eine Platine Ätzen?
Hast du mal gerechnet, wie schnell du sein musst, bzw wie viel Leistung du brauchst. Vlt reicht ja schon ein wesentlich günstigerer PIC oder Atmegas.
Gyros hab ich schon welche herumliegen, für Beschleunigungssensor und Kompass hab ich schon was interessantes entdeckt: http://www.robotshop.com/eu/roboard-rm- ... ass-2.html
Wo hast du die Gyros her? Hab bisher keine gescheiten gefunden. Beschleunigungssensor sieht gut aus, kannst aber auch ein ThinkPad Drunterklemmen^^
Ja, Anregungen findet man genug. Ich glaube damit werde ich mich noch sehr lange beschäftigen können. Wenn einmal die Basis funktioniert dann werde ich mich sicher auch einmal mit GPS herumspielen und Video wäre auch nicht schlecht. Aber davon kann ich zurzeit nur träumen^^
Video wäre ja wohl das einfachste^^
GPS soll auch nicht so schwer sein, du musst dich nur mit den Koordinaten auskennen.
Kennst du übrigens diese Quadrocopter? Und das Transportieren von Lasten ist auch ganz nett
Mit Lasten habe ich das schon gesehen, aber die Schnelle Reaktion kenne ich noch nicht, sieht beides aber verdammt cool aus^^

Re: electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Di Feb 08, 2011 9:50 pm
von Kerli
cloidnerux hat geschrieben:Kennst du egt diese Regler:
http://www.mikrokopter.com/ucwiki/en/BrushlessCtrl
Ja, die kenne ich. Kosten aber je nach Version 40€ bzw. 55€ das Stück und haben keine offene Firmware. Ich hab meine um 10€ das Stück gekauft und dadurch das ich den Code komplett schreibe alles so machen wie ich es brauche. Nur dazu gehört eben auch eine ordentlich Kommutierung bzw. Timing was ich erst herausfinden muss.
cloidnerux hat geschrieben:Bzw. hast du es mal mit eigenen Brushlesscontrollern versucht?
Bei dem Preis zu dem man die Regler inzwischen erhält zahlt sich das eigentlich gar nicht aus. Und alles möchte ich dann auch nicht selber machen. Irgendwann möchte ich ja fliegen auch :P
cloidnerux hat geschrieben:Bei reichelt gibt es für 350 ein Digitales, was mich egt Interessiert, aber momentan besteht kein Bedarf^^
Bei dem Preis sollte man schon eher größeren Bedarf haben ;-) Zurzeit werde ich mich wohl einmal entweder mit einem USB-Oszilloskop oder einer direkten Messung per MC begnügen. Vielleicht bekomme ich eh über die serielle Schnittstelle genug Werte hinaus. Schließlich muss der MC das später ja auch selber auswerten...
cloidnerux hat geschrieben:Hast du ne Adpterplatine für ARM7 oder lässt du eine Platine Ätzen?
Hast du mal gerechnet, wie schnell du sein musst, bzw wie viel Leistung du brauchst. Vlt reicht ja schon ein wesentlich günstigerer PIC oder Atmegas.
Fürs erste werde ich einmal mit einer Adapterplatine arbeiten. Genau hab ich noch nicht nachgerechnete, aber er hat mehr Leistung als der Atmega der im Mikrokopter verwendet wird und ist der selbe der im Arm-o-Kopter drinnen ist. Außerdem ist er eh nicht um so viel teurer. Er kommt auf ca. 10€ + 2€ für die Adapterplatine.
cloidnerux hat geschrieben:Wo hast du die Gyros her? Hab bisher keine gescheiten gefunden.
Über Ebay. Der Händler hat aber auch eine eigene Homepage: http://www.robotsimple.com/sensor/Accelerometers_Gyros Es sind zwei die jeweils 2 Achsen abdecken. Ob sie was taugen kann ich noch nicht sagen.
cloidnerux hat geschrieben:Beschleunigungssensor sieht gut aus, kannst aber auch ein ThinkPad Drunterklemmen^^
Was mir an dem so gefällt ist das er auch einen drei-achsigen Kompass dabei hat und beides gleich auf einer einzigen Platine. Nachdem die Sensoren immer kleiner werden würde sich ja vielleicht auch gleich ein Board mit zusätzlich auch noch Gyros drauf auszahlen. Dann hat man nicht so viele Platinenen und vielleicht auch gleich eine Auswerteeinheit dabei. Der Nachteil dabei ist das es irgendwie blöd wird einzelne Teile auszutauschen und der Spaß des selber Auswerten geht auch verloren :)
ThinkPad wäre auch ein Möglichkeit, habe ich aber nicht^^
cloidnerux hat geschrieben:Video wäre ja wohl das einfachste^^
Dazu muss es aber trotzdem zuerst einmal eine funktionierende Basis geben. Ich könnte höchstens die Kamera in die Luft werfen und den kurzen Flug genießen :P
cloidnerux hat geschrieben:GPS soll auch nicht so schwer sein, du musst dich nur mit den Koordinaten auskennen.
Eh nicht. Da gibt es eh auch genug Module mit denen du per Serieller Schnittstelle mit NMEA Protokoll kommunizieren kannst.
cloidnerux hat geschrieben:Mit Lasten habe ich das schon gesehen, aber die Schnelle Reaktion kenne ich noch nicht, sieht beides aber verdammt cool aus^^
Ich weiß jetzt nicht ob das bei diesen Videos dabei war, aber was ich arg finde ist wie der Typ einen Reifen in die Luft wirft und der Quadro sobald er wieder hinunterfällt durch ihn durchfliegt. Oder auch wie die im Team arbeiten und zum Beispiel 4 gleichzeitig einen Gegenstand heben.

Re: electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Di Feb 08, 2011 10:13 pm
von cloidnerux
Ja, die kenne ich. Kosten aber je nach Version 40€ bzw. 55€ das Stück und haben keine offene Firmware. Ich hab meine um 10€ das Stück gekauft und dadurch das ich den Code komplett schreibe alles so machen wie ich es brauche. Nur dazu gehört eben auch eine ordentlich Kommutierung bzw. Timing was ich erst herausfinden muss.
Jedem das sein^^
Aber 10€ Pro stück klingt ja mal nicht schlecht, wenn se denn was taugen.
Bei dem Preis sollte man schon eher größeren Bedarf haben Zurzeit werde ich mich wohl einmal entweder mit einem USB-Oszilloskop oder einer direkten Messung per MC begnügen. Vielleicht bekomme ich eh über die serielle Schnittstelle genug Werte hinaus. Schließlich muss der MC das später ja auch selber auswerten...
Entweder das, oder die Bucht^^
Die USB-Dinger taugen meistens nicht viel und auch nur so viel, wie du es nutzen kannst^^
Fürs erste werde ich einmal mit einer Adapterplatine arbeiten. Genau hab ich noch nicht nachgerechnete, aber er hat mehr Leistung als der Atmega der im Mikrokopter verwendet wird und ist der selbe der im Arm-o-Kopter drinnen ist. Außerdem ist er eh nicht um so viel teurer. Er kommt auf ca. 10€ + 2€ für die Adapterplatine.
AVR mit bis zu 20Mhz gegen ARM mit bis zu 2Ghz? Ist schon ein Kleiner Unterschied :D
Aber AVR ist im DIP40 Gehäuse einfacher für ne Lochrasterplatine^^
Aber ich hab selber noch zu wenig Erfahrung mit ARM, sollte ich mal nachholen...
Was mir an dem so gefällt ist das er auch einen drei-achsigen Kompass dabei hat und beides gleich auf einer einzigen Platine
Muss nicht besser sein, denn durch nahe Metallteile wird der Kompass gestört. Als Faustregel gilt meistens 20cm Abstand, vlt mal im Datenblatt nachschauen.
Nachdem die Sensoren immer kleiner werden würde sich ja vielleicht auch gleich ein Board mit zusätzlich auch noch Gyros drauf auszahlen. Dann hat man nicht so viele Platinenen und vielleicht auch gleich eine Auswerteeinheit dabei. Der Nachteil dabei ist das es irgendwie blöd wird einzelne Teile auszutauschen und der Spaß des selber Auswerten geht auch verloren
Hängt wohl auch davon ab, wie groß der Auffand zum auswerten ist. Aber du solltest das Gewicht nicht außer acht lassen, also 8mm Stahl fällt weg^^
Aber egt sind die ganzen Modernen Gyros oder Accs sehr klein, wie im Tutorial beschrieben, MEMS Chips mit Siliziumstäben brauchen nicht viel Platz...
ThinkPad wäre auch ein Möglichkeit, habe ich aber nicht^^
Hat euer Admin den keins übrig^^
Aber ThinkPads könnten noch mehr, meins hat auch nen GPS-Chip und Accelerometer->Nerdtech^^
Ich könnte höchstens die Kamera in die Luft werfen und den kurzen Flug genießen
Kreative Lösung^^
Ich weiß jetzt nicht ob das bei diesen Videos dabei war, aber was ich arg finde ist wie der Typ einen Reifen in die Luft wirft und der Quadro sobald er wieder hinunterfällt durch ihn durchfliegt. Oder auch wie die im Team arbeiten und zum Beispiel 4 gleichzeitig einen Gegenstand heben.
Ne, das hab ich net gesehen, klingt aber auch sehr Interessant.

Re: electronics:projects:accelerometer

Verfasst: Do Feb 10, 2011 12:14 am
von Kerli
cloidnerux hat geschrieben:AVR mit bis zu 20Mhz gegen ARM mit bis zu 2Ghz? Ist schon ein Kleiner Unterschied :D
So extrem ist es auch nicht. Es mag zwar sein, dass es ARM's mit 2GHz gibt, der den ich verwenden möchte arbeitet aber nur mit 55MHz. Was mir an dem gut gefällt ist, dass er eigentlich recht viele Schnittstellen hat wie zb. 1xUSB, 2xUSART und jede Menge IO Ports.

Übrigens, der Motor dreht sich inzwischen ganz gut. Ich bin bis jetzt mit der PWM nur bis 90 von 255 gegangen und habe damit bereits ca. 300g Schub erreicht. Obwohl ich den Motor an meiner Lötzinnhalterung die immerhin 800g auf die Waage bringt angebracht habe, wandert das ganz doch recht ordentlich über den Tisch. Bevor ich da noch weiter raufgehe sollte ich wohl noch etwas Staubsaugen. Die Luft wird dabei nämlich ganz schön aufgewirbelt :P
cloidnerux hat geschrieben:Muss nicht besser sein, denn durch nahe Metallteile wird der Kompass gestört. Als Faustregel gilt meistens 20cm Abstand, vlt mal im Datenblatt nachschauen.
Ja, das meiste wird bei mir vermutlich eh Carbon sein. Rohre und Platten habe ich auf jeden Fall schon^^ Aber die eine oder andere Schraube wird sich wohl nicht vermeiden lassen. Die ganze Platine wird dann möglichst weit oben angebracht, alle Kabel schon paarweise und sauber verlegt, da sollten die Störeinflüsse wohl hoffentlich eher klein bleiben.