Keine Sorge, mit der Zeit lernt man auch Dokumentationen gut zu verstehenCracker 1991 hat geschrieben:Ach so![]()
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich durch die Erklärung nicht wirklich durchgeblickt habe xD

Keine Sorge, mit der Zeit lernt man auch Dokumentationen gut zu verstehenCracker 1991 hat geschrieben:Ach so![]()
Ich muss ehrlich zugeben, dass ich durch die Erklärung nicht wirklich durchgeblickt habe xD
Der (a << b) Operator verschiebt Bits nach links. Mathematisch entspricht das a * 2 ^ b.Cracker 1991 hat geschrieben:Eigentlich ganz gut, ich weiß, dass ein bit, 1 ist, also ja oder nein, ich weiß dass, ein int bei mir 32 bit groß ist, und wie das mit binären Opperatoren funktioniert (außer >> und << die blick ich ums verrecken nicht), nur hatte ich die Ausdrücke höheres und niedrigeres Byte noch nie gehört, is auch komisch für mich , von 2 bytes zu sprechen, da ein int ja in der Regel 4 byte hat
Ich hab eigentlich nicht gemeint was ein Bit ist (das natürlich auch) sondern wie Dezimalzahlen als einzelne Bits ausschauen.Cracker 1991 hat geschrieben:[...]ich weiß, dass ein bit, 1 ist, also ja oder nein,
Genau, aber eben bei dir. Die vorgeschriebene Mindestgröße liegt bei 16 Bit, auch wenn das sehr selten vorkommt.Cracker 1991 hat geschrieben:ich weiß dass, ein int bei mir 32 bit groß ist,
Der Ausdruck der Wertigkeit ist eigentlich recht einfach zu erklären. Damit beschreibt man im Falle von Bits einfach wie viel denn ein Bit als Dezimalzahl "wert" ist. Das Bit das dezimal 1 entspricht ist das niederwerigste Bit (engl. auch LSB -> least significant bit). Das Bit mit dem Wert 2 ist dann höherwertiger als das mit dem Wert 1, deshalb muss es aber noch lange nicht das höherwertigste Bit sein. Wenn ich als von höherwertigen Bytes und niederwertigeren Bytes rede muss das nicht bedeuten das es nur zwei Bytes gibt, auch wenn das vielleicht nicht so ganz hinüber gekommen ist.Cracker 1991 hat geschrieben:[...]nur hatte ich die Ausdrücke höheres und niedrigeres Byte noch nie gehört, is auch komisch für mich , von 2 bytes zu sprechen, da ein int ja in der Regel 4 byte hat
Stimmt, ich habs einmal auf die TODO-Liste gesetzt, die wir vielleicht auch wieder einmal etwas reduzieren versuchen solltenXin hat geschrieben:Wir bräuchten mal einen Artikel über Big-Endian und Little-Endian in den Grundlagen. ^^
Hab auch schon gedacht, dass die Liste in letzter Zeit wenig editiert wurde ^^Kerli hat geschrieben:Stimmt, ich habs einmal auf die TODO-Liste gesetzt, die wir vielleicht auch wieder einmal etwas reduzieren versuchen solltenXin hat geschrieben:Wir bräuchten mal einen Artikel über Big-Endian und Little-Endian in den Grundlagen. ^^
Alles was Du hier machst, ist natürlich freiwillig.Cracker 1991 hat geschrieben:Hi,
Ich wollte mal fragen, wie viel es euch ausmachen würde, wenn ich die Sound-Section aus dem Allegro-Tutorial streiche, ich habe nämlich nicht viel damit gemacht, und noch keinen wrapper dafür geschrieben, und repräsentativen code habe ich auch nicht, für das 4 Gewinnt braucht man keinen, und es würde mir halt einiges an Arbeit sparen.
Sobald die letzten Kapitel fertig sind - und ich Zeit habe... - werde ich das Tutorial mal durchprogrammieren.Cracker 1991 hat geschrieben:Ich wäre wie immer dankbar, wenn jemand verbessender Weise über die neuen Seiten geht.