
Ich habe mich entschieden, es wird mit Qt entwickelt und auf einem Raspberry Pi 2 laufen somit habe ich dementsprechend letztens viel mit QML und QtCreator gearbeitet aber es war leider kein Vergnügen.
Qt Creator ist immer wieder abgeschmiert wenn die Syntax der Qml Sprache falsch war, manchmal hat er auch mal auf die Fehler hingewiesen ist aber die meiste Zeit einfach abgestürzt wenn z.B. javascript funktionen außerhalb der main.qml Datei waren, man bestimmte Eigenschaften verwendet hat die für das Element nicht vorgesehen waren oder man bestimmte Elemente aus anderen Dateien initialisiert hat die laut Handbuch richtig implementiert wurden aber der Parser aus irgendwelchen Gründen den Dienst verweigert hat, manchmal hat er auch die Anwendung gestartet um sie dann aber nicht anzeigen zu lassen sie lief dann als Prozess bis man sie im Taskmanager beendet hatte. Wenn man sie dann oft genug gestartet hat ist der Creator abgestürzt


Wenn ich die Anwendung in WPF/C# umsetze kommt auch kein Pi infrage sondern ein etwas kleinerer Rechner zum Einsatz.Xin hat geschrieben:Ich persönlich kann mir vorstellen, dass es kein großes Problem wird, das Problem unter WPF/C# zu lösen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das für Dich die schnellste Lösung ist. Ich kann dazu aber nicht viel sagen. Es ist halt die Frage, was Du erschaffen willst.
Und ich könnte mir aber vorstellen, dass wenn Du das Projekt auf einen Raspery Pi bringen möchtest Du mit WPF/C# die eingesparte Zeit schnell wieder verlierst.

Xin hat geschrieben:Gute Einstellung.
Ich brauche hier unbedingt mal ein Daumen-Hoch-Smiley...

Ja QML ist immer noch nicht fertig wie es aussiehtdani93 hat geschrieben:Oh man verlangt nach mir
Mit QML hab ich noch wenig gemacht, damals hatte Nokia (!) noch nicht mal eine Dokumentation veröffentlicht. Vor paar Wochen hatte ich mal die Zeit ein paar Seiten hiervon zu lesen:
http://www.amazon.de/gp/product/1784394610
Fand ich ziemlich gut, auch einige Kapitel über QML/QtQuick und deren Interaktion mit C++.

