Seite 1 von 1

Fortran

Verfasst: Do Mär 01, 2012 2:05 pm
von itctrans
Hallo
ich bin ganz neu hier
Vermisse eine Suchfunktion
Ist FORTRAN jemals behandelt worden?

Danke

Gruss

itctrans

Re: Fortran

Verfasst: Do Mär 01, 2012 2:21 pm
von Xin
itctrans hat geschrieben:Hallo
ich bin ganz neu hier
Moin und willkommen.
itctrans hat geschrieben:Vermisse eine Suchfunktion
Man muss wissen, wo sie ist - ich vermisse sie auch. Ich muss sie wieder ins Template einbauen. ^^
Ich packe die Suche für's Wiki mal auf die Startseite. Das ist wohl eine brauchbare Übergangslösung.
itctrans hat geschrieben:Ist FORTRAN jemals behandelt worden?
Ich habe noch nichts dagegen gefunden.

Ich habe gelegentlich mit Fortran zu tun, versuche das allerdings möglichst zu vermeiden.
Wenn Du Fortran lernen möchtest, solltest Du einen sehr guten Grund haben.
Ein Tutorial zu Fortran haben wir leider noch nicht. Es würde aber wohl auch eher historischen Anspruch haben und ausdrücklich nicht dazu dienen, Fortran produktiv für neue Projekte zu verwenden.

Edit: Offenbar wurde Fortran doch schon behandelt: Fortran im Wiki

Re: Fortran

Verfasst: Do Mär 01, 2012 8:03 pm
von itctrans
...es sind mehr nostalgische Gründe, vor fast 50 Jahren für die Doktorarbeit damit gespielt....
Was wäre die heutige Alternative?

Danke

itctrans

Re: Fortran

Verfasst: Do Mär 01, 2012 8:35 pm
von cloidnerux
Hi und ein Willkommen im Forum auch von mir.
Was wäre die heutige Alternative?
C/C++ wären die hier am stärksten vertretenen.
Daneben gibt es noch C#/Java als Vertreter der rein-Objektorientierten Sprachen, die aber nicht unbedingt besser sind als C/C++.

Dann gäbe es noch python als Script-Sprache, was sich noch lohnen könnte anzuschauen.

MfG cloidnerux.

Re: Fortran

Verfasst: Do Mär 01, 2012 11:33 pm
von nufan
Hallo :)
itctrans hat geschrieben:Was wäre die heutige Alternative?
Hier findest du einen sehr ausführlichen Artikel:
http://www.proggen.org/doku.php?id=start:language

Re: Fortran

Verfasst: Do Mär 01, 2012 11:37 pm
von Xin
itctrans hat geschrieben:...es sind mehr nostalgische Gründe, vor fast 50 Jahren für die Doktorarbeit damit gespielt....
Was wäre die heutige Alternative?
Das wäre 1962 gewesen, also sogar noch eine sehr frühe Form von Fort. Ich habe noch gelegentlich mit Fortran 77 zu tun, was ich als großes Problem bezeichnen würde.

Eine Alternative zu Fortran kann ich Dir nicht nennen. Um das Bild mal auf Autos zu ziehen: Pferdekutschen sind heute eher unüblich. ;-)

Wenn Du aus Nostalgiegründen Fortran nochmal anfangen möchtest, so spricht da nichts gegen. Wenn Du produktiv werden möchtest, stimme ich Cloidnerux Empfehlungen zu.

Re: Fortran

Verfasst: Fr Mär 02, 2012 10:06 pm
von itctrans
...........ich spiele mit dem Gedanken, die Berechnungen aus der Arbeit wieder durchzuführen und ev. zu ergänzen / weiter zu führen.
Von diesen Programmen welches wird sich am Besten eignen? Rein für Berechnungen.
Danke

itctrans

Re: Fortran

Verfasst: Fr Mär 02, 2012 10:30 pm
von Xin
itctrans hat geschrieben:...........ich spiele mit dem Gedanken, die Berechnungen aus der Arbeit wieder durchzuführen und ev. zu ergänzen / weiter zu führen.
Von diesen Programmen welches wird sich am Besten eignen? Rein für Berechnungen.
Kommt ein wenig auf die Rechnungen an. Wenn sie komplex sind, sollte eine nativ kompilierende Sprache (Fortran, C, C++) verwendet werden. Skriptsprachen fallen dann weg (Python).

Fortran würde sich nur anbieten, wenn es darum geht etwas weiter zu führen und selbst da würde ich vermutlich zu einer Portierung zu C oder sogar C++ raten. Fortran und C/C++ können gemeinsam gelinkt werden (also ein Programm kann aus Fortran und C/C++ Quellen bestehen). Das ist aber dennoch unschön.

Ob C# eine Option ist? Kommt halt drauf an, wieviel Aufwand gemacht werden soll.
Vor fast 50 Jahren damit zur Doktorarbeit gespielt, also nicht wirklich damit programmiert.
Es geht also nicht darum Spaß am Programmieren zu haben, sondern um Ergebnisse.

Solange es ausschließlich um Berechnungen geht, möchte ich mal statt einer Programmiersprache eine Mathematik-Sprache ins Rennen schicken. "Mathlab" hätten wir da oder eben als kostenlose Variante "Octave".
Dafür haben wir leider auch noch kein Tutorial (was ich auch schade finde).