Seite 1 von 2
DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Fr Aug 17, 2012 9:50 am
von cloidnerux
Mein Problem: Ich sitze hier an meinem fedora Notebook und bin in einem Netzwerk mit Proxy. Browser (Chrome, FF, Opera) machen keine Probleme, versuche ich aber im Terminal via ping/nslookup/hosts/traceoute etc einen Hostnamen aufzulösen, werden mir nur Fehler gemeldet:
Code: Alles auswählen
[jack@jack-fedora ~]$ host google.de
;; connection timed out; trying next origin
;; connection timed out; no servers could be reached
Dies wirkt sich auch auf yum aus, was keine Server findet.
Hat irgendwer eine Idee, was da falsch sein könnte?
Re: DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Fr Aug 17, 2012 10:05 am
von Xin
Was sagt ping?
Ansonsten: Wie sind die Ausgaben von ipconfig, route und cat /etc/resolv.conf
Re: DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Fr Aug 17, 2012 10:21 am
von cloidnerux
ping, route, resolv.conf:
Code: Alles auswählen
[jack@jack-fedora ~]$ route -FC
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default 192.168.1.6 0.0.0.0 UG 0 0 0 wlan0
192.168.1.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 wlan0
Kernel IP Routencache
Ziel Ziel Genmask Flags Metric Ref Ben Iface
192.168.1.180 111.221.74.23 192.168.1.6 0 0 18 wlan0
192.168.1.180 157.55.130.142 192.168.1.6 0 0 13 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.162 192.168.1.6 0 0 14 wlan0
192.168.1.180 111.221.74.30 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 157.55.130.156 192.168.1.6 0 0 3 wlan0
192.168.1.180 111.221.74.23 192.168.1.6 0 0 2 wlan0
192.168.1.180 64.4.23.157 192.168.1.6 0 0 12 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.18 192.168.1.6 0 0 13 wlan0
192.168.1.180 157.55.130.148 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
192.168.1.180 111.221.74.21 192.168.1.6 0 0 14 wlan0
192.168.1.135 224.0.0.251 224.0.0.251 ml 0 0 12 lo
192.168.1.180 157.55.130.156 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 65.55.223.62 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.219 192.168.1.255 192.168.1.255 ibl 0 0 9 lo
192.168.1.180 111.221.77.156 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.160 192.168.1.6 0 0 8 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.17 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.145 192.168.1.6 0 0 8 wlan0
192.168.1.134 255.255.255.255 255.255.255.255 ibl 0 0 0 lo
192.168.1.132 224.0.0.251 224.0.0.251 ml 0 0 26 lo
192.168.1.180 157.55.235.160 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 65.55.223.37 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 65.55.223.27 192.168.1.6 0 0 14 wlan0
192.168.1.180 157.55.56.145 192.168.1.6 0 0 15 wlan0
192.168.1.180 157.55.130.152 192.168.1.6 0 0 13 wlan0
192.168.1.180 65.55.223.32 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 204.9.163.143 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 111.221.77.153 192.168.1.6 0 0 14 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.155 192.168.1.6 0 0 15 wlan0
192.168.1.180 157.55.56.143 192.168.1.6 0 0 19 wlan0
192.168.1.180 157.55.235.141 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.180 111.221.77.153 192.168.1.6 0 0 14 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.155 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
192.168.1.180 157.55.56.143 192.168.1.6 0 0 19 wlan0
192.168.1.180 157.55.235.141 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.180 111.221.74.12 192.168.1.6 0 0 14 wlan0
192.168.1.180 111.221.77.149 192.168.1.6 0 0 15 wlan0
192.168.1.180 111.221.77.148 192.168.1.6 0 0 22 wlan0
192.168.1.180 111.221.74.19 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.180 157.55.56.160 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.221 255.255.255.255 255.255.255.255 ibl 0 0 0 lo
192.168.1.180 65.55.223.23 192.168.1.6 0 0 13 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.13 192.168.1.6 0 0 15 wlan0
192.168.1.180 111.221.74.15 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.22 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 78.46.52.68 192.168.1.6 0 0 0 wlan0
192.168.1.180 195.46.253.211 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
192.168.1.180 157.55.130.142 192.168.1.6 0 0 3 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.22 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 78.46.52.68 192.168.1.6 0 0 0 wlan0
192.168.1.180 195.46.253.211 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
192.168.1.180 64.4.23.150 192.168.1.6 0 0 16 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.143 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
192.168.1.122 224.0.0.251 224.0.0.251 ml 0 0 8 lo
192.168.1.216 224.0.0.251 224.0.0.251 ml 0 0 10 lo
192.168.1.180 62.75.241.44 192.168.1.6 0 0 0 wlan0
192.168.1.180 157.55.130.146 192.168.1.6 0 0 15 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.160 192.168.1.6 0 0 8 wlan0
192.168.1.180 111.221.77.141 192.168.1.6 0 0 8 wlan0
192.168.1.180 157.55.56.154 192.168.1.6 0 0 15 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.156 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 64.4.23.158 192.168.1.6 0 0 15 wlan0
192.168.1.180 111.221.74.25 192.168.1.6 0 0 15 wlan0
192.168.1.180 64.4.23.146 192.168.1.6 0 0 3 wlan0
192.168.1.105 224.0.0.251 224.0.0.251 ml 0 0 47 lo
192.168.1.180 65.55.223.15 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.180 111.221.74.28 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
192.168.1.180 208.67.220.220 192.168.1.6 0 0 5 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.16 192.168.1.6 0 0 27 wlan0
192.168.1.180 157.55.130.154 192.168.1.6 0 0 8 wlan0
192.168.1.180 157.55.130.145 192.168.1.6 0 0 3 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.142 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
192.168.1.180 213.199.179.149 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 64.4.23.152 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
192.168.1.180 111.221.77.165 192.168.1.6 0 0 4 wlan0
192.168.1.180 157.55.56.165 192.168.1.6 0 0 15 wlan0
192.168.1.180 157.55.235.142 192.168.1.6 0 0 3 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.13 192.168.1.6 0 0 22 wlan0
192.168.1.180 157.55.56.145 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.13 192.168.1.6 0 0 22 wlan0
192.168.1.180 157.55.56.145 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.180 157.55.56.143 192.168.1.6 0 0 14 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.37 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
192.168.1.180 157.56.52.34 192.168.1.6 0 0 9 wlan0
192.168.1.180 111.221.74.33 192.168.1.6 0 0 2 wlan0
192.168.1.72 224.0.0.251 224.0.0.251 ml 0 0 12 lo
192.168.1.180 157.55.130.160 192.168.1.6 0 0 17 wlan0
^C
[jack@jack-fedora ~]$ ping proggen.org
ping: unknown host proggen.org
[jack@jack-fedora ~]$ cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
domain khs.local
search khs.local[/code]
nameserver 192.168.0.2
[/code]
hab route abgebrochen, das dauerte etwas zu lang.
Re: DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Fr Aug 17, 2012 10:29 am
von Xin
Okay, Dein Router ist also 192.168.1.6, Dein Nameserver ist 192.168.0.2.
Soll das so? Beide in unterschiedlichen Netzen?
Den Nameserver kann er bei der Route-Config nicht finden.
Opera und Chrome funktionieren, weil sie über das interne Proxy bedient werden. Der Proxy-Server scheint also richtig konfiguriert zu sein.

Re: DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Mi Aug 22, 2012 5:08 pm
von Fisherman
Dies wirkt sich auch auf yum aus, was keine Server findet.
Hat irgendwer eine Idee, was da falsch sein könnte?
Vielleicht hilft Dir
dieser Link weiter

Re: DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Do Aug 23, 2012 10:32 am
von Xin
Problem gelöst?
Re: DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Do Aug 23, 2012 12:13 pm
von cloidnerux
Nein. Generell besteht es immer noch. Ich muss aber gerade andere Probleme lösen. Sollte ich zwischendurch mal wieder Zeit finden, wenn mal wieder Religion ist oder so, werde ich mich nochmal damit beschäftigen. Ich möchte auch nicht für jedes Programm einzeln den Proxy einrichten, geht das nicht einfacher?
Re: DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Do Aug 23, 2012 12:19 pm
von Xin
Wenn Dein Router 192.168.1.6 ist, dann wird das auch Dein DNS sein. In dem Fall müsstest Du nur /etc/resolv.conf entsprechend anpassen - wenn ich Dein Problem richtig verstehe.
In jedem Fall müssen Gateway(Router) und DNS im gleichen Netz stehen. Der DNS steht in 192.168.0, der Router in 192.168.1. Die Anfrage an den DNS geht also nicht an den DNS, sondern an den Router, der es dann weiter vermitteln sollte. Hier kommt es dann auf dessen Routing-Table an.
Re: DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Do Aug 23, 2012 5:38 pm
von Fisherman
Ich möchte auch nicht für jedes Programm einzeln den Proxy einrichten, geht das nicht einfacher?
Auch hier gilt -
Guckst du hier
Ansonsten einfach mal selbst bei google den Suchbegriff :
linux proxy eintragen benutzen

Ungefähr 110.000 Ergebnisse ....
Re: DNS-Auflösung in der Konsole funktioniert nicht
Verfasst: Do Aug 23, 2012 5:48 pm
von cloidnerux
Ansonsten einfach mal selbst bei google den Suchbegriff : linux proxy eintragen benutzen
Ungefähr 110.000 Ergebnisse ....
Ja, das kenne ich alles schon, das ist nicht das Problem.
Das Problem ist, dass ich den proxy häufig wechsel, 2 mal am Tag ca.
Daher ist es lästig, immer an mehreren Stellen den Proxy einzutragen und wieder zu entfernen.
Vor allem, wenn man mal "eben schnell" etwas machen will. Daher suche ich nach einer einfachen weitreichenden Methode, die nicht erfordert dass ich an 5 verschieden stellen und in der Konsole proxys eintragen muss.