Seite 1 von 1

openSuse11.3 SpellChecker (scim) deaktivieren

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 1:20 pm
von nouseforname
moin all,

ich möchte scim deaktivieren, weil es nervt wenn man das ding ausversehen startet. nun habe ich natürlich meinen besten freund google schon befragt. dabei habe ich festgestellt dass ich nicht alleine bin, aber irgendwie scheint es keine eindeutige lösung zu geben.

deinstallieren wurde schon versucht, interessanterweise ist danach zwar der eintrag im yast nicht mehr zu sehen, aber die prozesse laufen weiterhin.

any ideas?

Re: openSuse11.3 SpellChecker (scim) deaktivieren

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 4:06 pm
von Xin
Ein Programm, dass nicht mehr installiert ist, nervt weiter? Das ist mal eine interessante Fehlermeldung.

Als Debian-User, der das Problem so jetzt nicht kennt, könnte ich jetzt das übliche Suse-Bashing anfangen, aber das mache ich natürlich nicht.
Wie stehst Du zu anderen Distributionen? ;-)

Ansonsten, wenn Du den Service nach dem Neustart noch siehst, reagiert er nicht auf ein kill -9?
Bzw. den Task fragen, wo die Exe liegt?
Hast Du die Init-Skripte schon nach scim durchsucht?

Re: openSuse11.3 SpellChecker (scim) deaktivieren

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 5:20 pm
von nouseforname
Xin hat geschrieben:Ein Programm, dass nicht mehr installiert ist, nervt weiter? Das ist mal eine interessante Fehlermeldung.
es wundert uns hier auch :)
Wie stehst Du zu anderen Distributionen? ;-)
ich bin ja nun noch nicht so sehr erfahren mit linux und den diversen distros. aber wenn mich wer fragen würde was ich empfehlen würde. dann sicher debian oder ubuntu. wobei ubuntu standardmässig wohl eines der beliebtesten und auch einfachsten systeme ist. debian kenne ich von meinen web servern.

ich nutze openSuse in der Vbox auf Win7 *duck*, würde aber sofort auf ubuntu umsteigen wenn ich a. dort auch Kate oder etwas vergleichbares nutzen könnte. bzw wüsste wie. habe in meiner vbox noch debian squeeze, sowie ubuntu 10.10.

suse verwende ich weil wir dies in der firma auch benutzen, ich kenne also recht viel von dort. bzw was ich mir privat aneigne kann ich auch in der firma verwenden^^
Ansonsten, wenn Du den Service nach dem Neustart noch siehst, reagiert er nicht auf ein kill -9?
man kannn die binaries ganz normal ausführen und stoppen.
Bzw. den Task fragen, wo die Exe liegt?
kenne den pfad dorthin ja, aber irgendwo muss ja der aufruf stattfinden. und zwar nicht in den init.d scripten


ist ehrlich gesagt auch nicht wirklich schlimm, wenn man einfach das verzeichnis mit den bins umbenennt stört scim nicht mehr, aber das ist ja nicht die korrekte lösung.

Re: openSuse11.3 SpellChecker (scim) deaktivieren

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 5:30 pm
von Dirty Oerti
Ähm. Also wenn du es deinstallierst, dann kann es (nach einem Neustart) eigentlich gar nicht mehr da sein!
Außer, die Deinstallation verlief nicht korrekt.
Also: Deinstallieren, neustarten (alternativ entsprechenden Prozess killen) und die Sache sollte sich eigentlich erledigt haben.
Bist du sicher, dass du das richtige deinstalliert hast?
Ich frage weil:
man kannn die binaries ganz normal ausführen und stoppen.
Wenn du das Programm entfernst, dann sollten keine binaries dazu mehr existieren?!?
würde aber sofort auf ubuntu umsteigen wenn ich a. dort auch Kate oder etwas vergleichbares nutzen könnte. bzw wüsste wie. habe in meiner vbox noch debian squeeze, sowie ubuntu 10.10.
Du bist wegen Kate nicht auf Ubuntu?

Code: Alles auswählen

sudo apt-get install kate
Oder per Synaptic, Kate ist in den Standardquellen enthalten.
Ansonsten gibt es auch Kubuntu ... da ist es sogar vorinstalliert.

Etwas vergleichbares wäre gedit?

Re: openSuse11.3 SpellChecker (scim) deaktivieren

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 5:43 pm
von nouseforname
[quote="Dirty Oerti"
Wenn du das Programm entfernst, dann sollten keine binaries dazu mehr existieren?!?
[/quote]
davon ging ich auch aus :)
Du bist wegen Kate nicht auf Ubuntu?
Ansonsten gibt es auch Kubuntu ... da ist es sogar vorinstalliert.
gibt noch ein zwei andere kleinigkeiten die mich stören weil ich sie anders von suse gewohnt bin. aber danke für die tipps
kubuntu hab ich nie probiert, ist das einfach nur ubuntu mit kde oder wie?

Etwas vergleichbares wäre gedit?
hab ich probiert, gefällt mir nicht. brauche mehrere fenster, nicht nur tabs. und am liebsten die konsole auch noch unten (das geht ja)

Re: openSuse11.3 SpellChecker (scim) deaktivieren

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 5:55 pm
von Dirty Oerti
davon ging ich auch aus :)
Dann ist es wahrscheinlich, dass du vllcht nicht das deinstalliert hast, was du eigentlich deinstallieren wolltest ... :)
kubuntu hab ich nie probiert, ist das einfach nur ubuntu mit kde oder wie?
Exakt.
hab ich probiert, gefällt mir nicht. brauche mehrere fenster, nicht nur tabs. und am liebsten die konsole auch noch unten (das geht ja)
Äh, ja, ist doch beides ohne Probleme möglich? :)

Re: openSuse11.3 SpellChecker (scim) deaktivieren

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 6:19 pm
von nouseforname
Dirty Oerti hat geschrieben: Äh, ja, ist doch beides ohne Probleme möglich? :)
dann bin ich zu blöd in gedit, mehrere dateien gleichzeitig in gesplitteten fenstern anzuzeigen. nicht in mehreren instanzen wohlgemerkt.

aber nun habt ihr mich soweit, lade gerade kubuntu und werds dann mal installieren. und ich werd mal kate auf gnome versuchen^^ vielleicht steig ich dann schneller um als ihr euch umsehen könnt^^ machs ja eh nur in der vbox^^, glaube im moment nicht das sich jemals ganz von windoof weg gehe.

oO wir sind mal vollkommen offtopic geworden, aber ok :)

Re: openSuse11.3 SpellChecker (scim) deaktivieren

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 11:44 pm
von Xin
Ich stimme Dirty Oerti soweit zu: Die Deinstallation muss schiefgegangen sein.
Ich habe Suse aber seit 7.3 nicht mehr im Einsatz.

Kubuntu wäre eine Möglichkeit, da kate ja zu kde gehört.

Was ich nicht verstanden habe ist wieso kate einzelne Fenster hat? Vorteil von Kate ist ja eben, dass man Tabs hat?

Re: openSuse11.3 SpellChecker (scim) deaktivieren

Verfasst: Mo Feb 14, 2011 11:56 pm
von nouseforname
Xin hat geschrieben:Ich stimme Dirty Oerti soweit zu: Die Deinstallation muss schiefgegangen sein.
Ich habe Suse aber seit 7.3 nicht mehr im Einsatz.

Kubuntu wäre eine Möglichkeit, da kate ja zu kde gehört.

Was ich nicht verstanden habe ist wieso kate einzelne Fenster hat? Vorteil von Kate ist ja eben, dass man Tabs hat?
ja schon tabs, nichts desto trotz will ich gesplittete fenster, und kann somit eine datei an mehreren stellen beackern. oder wegen mir auch unterschiedliche betrachten.