Hm bin mir nicht ganz sicher jetzt, aber mit i = 0 setzt du doch die Variable auf 0. i < 8 ergibt für den Code keinen Sinn da du keinn Eingabe abfragst, also ist der Wert 8 voll austauschbar solange er größer als 0 ist. Dann kommt hinzu das ++i eigentlich falsch ist. Der Compiler wird daher die gasammte Schleife ignorieren. Würdest du in der Variablendekleration für einen Wert >0 eingeben und lässt die Schleife so wie sie ist, sollte der Wert für i dem zugewiesenem entsprechen.
Da aber beim erstmaligen durchlaufen die Variable immer 0 ist, wenn nicht anders zugewiesen und du keine eingabe über die Tastatur noch eine Berechnung machst. Ist der Wert der Ausgabe auch 0. Würde in der Schleife nun aber i++ stehen, dann wäre der Wert bei der Ausgabe 1.
Kann natürlich auch sein das es nun alles Mist ist, was ich hier geschrieben habe, aber ich glaube mich zu erinnern das es so war^^
Kleines Visual Studio 2010 - Quiz :-)
- cloidnerux
- Moderator
- Beiträge: 3125
- Registriert: Fr Sep 26, 2008 4:37 pm
- Wohnort: Ram (Gibts wirklich)
Re: Kleines Visual Studio 2010 - Quiz :-)
Du liegst richtig in deiner Annahme.Kann natürlich auch sein das es nun alles Mist ist, was ich hier geschrieben habe, aber ich glaube mich zu erinnern das es so war^^
Natürlich ergibt es einen Sinn: Es ist die Abfrage, ob die Zählervariable der Bedingung, das sie kleiner als 8 entspricht,i < 8 ergibt für den Code keinen Sinn
Natürlich kann man hier auch prüfen ob sie kleiner als Sonstwas ist, aber das steht nicht zur Debatte. Richtig ist es aber auf jeden Fall.
Es ist richtig, siehe dazu: http://www.proggen.org/doku.php?id=c:expr:incdecDann kommt hinzu das ++i eigentlich falsch ist.
Redundanz macht wiederholen unnötig.
quod erat expectandum
quod erat expectandum
Re: Kleines Visual Studio 2010 - Quiz :-)
Hach ja... ich seh schon das ich sehr viel wiederholen musscloidnerux hat geschrieben:Du liegst richtig in deiner Annahme.Kann natürlich auch sein das es nun alles Mist ist, was ich hier geschrieben habe, aber ich glaube mich zu erinnern das es so war^^
Re: Kleines Visual Studio 2010 - Quiz :-)
Ob du in der for-Schleife ein Post- oder Präinkrement benutzt ist eigentlich egal. Die Anweisung wird nämlich in jedem Fall erst nach Durchlaufen des Blocks ausgeführt.nullidee hat geschrieben:Würde in der Schleife nun aber i++ stehen, dann wäre der Wert bei der Ausgabe 1.
Lediglich für komplexere Objekte sollte man sich überlegen, lieber ein Präinkrement zu nehmen, da beim Postinkrement das ganze Objekt kopiert werden müsste.
- Xin
- nur zu Besuch hier
- Beiträge: 8862
- Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
- Wohnort: /home/xin
- Kontaktdaten:
Re: Kleines Visual Studio 2010 - Quiz :-)
Wobei alles, was komplexer als die Bitbreite des Prozessors ist (also mehr als ein Zeiger), so komplex ist, dass man Prefix nach Möglichkeit bevorzugen sollte. Es muss ja auch zum Algorithmus passen. ^^oenone hat geschrieben:Lediglich für komplexere Objekte sollte man sich überlegen, lieber ein Präinkrement zu nehmen, da beim Postinkrement das ganze Objekt kopiert werden müsste.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.
Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.