Automatisierte Backup-Skripts
Verfasst: So Mai 23, 2010 2:52 pm
Seit heute haben wir nun endlich also akzeptable Backup-Skripts. 
Da ich beruflich mich in die Bash-Programmierung wieder einarbeiten musste - um Backup-Skripts zu schreiben - habe ich zu Hause einfach weitergeübt. Nun gibt es ein Skript auf proggen.org, was das Wiki komplett (inkl. Konfiguration, Bildern und History), das Forum (Datenbank, Avatare, Hochgeladene Files) sowie ein Dump des SVN-Servers in ein großes ZIP-Archiv zusammenpackt (ca. 22MB zurzeit) und auf die Platte legt.
Ein zweites Skript auf meinem gerade entstehenden Backup-Server stößt das Skript auf proggen.org an und zieht sich das Archiv dann automatisch auf die eigene Platte.
Das Ganze macht ein komplettes Backup jedenfalls schonmal wesentlich einfacher als bisher, wo ich den ganzen Kram von Hand gestalten durfte.
Das Wiki habe ich inzwischen auch wieder ausgepackt und eine neue Installation von Dokuwiki auf dem Storage-Server aufgebaut. Das hat alles schonmal wunderbar geklappt.
Die ganze Sache werde ich nun so erweitern, dass Dirty Oerti und ich einen Development-Server haben, um uns am Design von proggen.org zu vergehen, ohne dass ihr leiden müsst
Auch wenn ich seit dem letzten Serverumzug eigentlich keine Probleme feststellen konnte, bereite ich so den Fall vor dass dieser Server mal ernstzunehmend ausfällt, so dass wir schnell einen Server haben, der kurzfristig der alle wichtigen Dienste zügig übernehmen kann, in dem man ihn einfach mit einem Skript und dem Backup-Archiv füttert.

Da ich beruflich mich in die Bash-Programmierung wieder einarbeiten musste - um Backup-Skripts zu schreiben - habe ich zu Hause einfach weitergeübt. Nun gibt es ein Skript auf proggen.org, was das Wiki komplett (inkl. Konfiguration, Bildern und History), das Forum (Datenbank, Avatare, Hochgeladene Files) sowie ein Dump des SVN-Servers in ein großes ZIP-Archiv zusammenpackt (ca. 22MB zurzeit) und auf die Platte legt.
Ein zweites Skript auf meinem gerade entstehenden Backup-Server stößt das Skript auf proggen.org an und zieht sich das Archiv dann automatisch auf die eigene Platte.
Das Ganze macht ein komplettes Backup jedenfalls schonmal wesentlich einfacher als bisher, wo ich den ganzen Kram von Hand gestalten durfte.
Das Wiki habe ich inzwischen auch wieder ausgepackt und eine neue Installation von Dokuwiki auf dem Storage-Server aufgebaut. Das hat alles schonmal wunderbar geklappt.
Die ganze Sache werde ich nun so erweitern, dass Dirty Oerti und ich einen Development-Server haben, um uns am Design von proggen.org zu vergehen, ohne dass ihr leiden müsst

Auch wenn ich seit dem letzten Serverumzug eigentlich keine Probleme feststellen konnte, bereite ich so den Fall vor dass dieser Server mal ernstzunehmend ausfällt, so dass wir schnell einen Server haben, der kurzfristig der alle wichtigen Dienste zügig übernehmen kann, in dem man ihn einfach mit einem Skript und dem Backup-Archiv füttert.