Dateiname soll mit jedem Speichervorgang "hochzählen"
Verfasst: Mo Dez 10, 2012 12:21 pm
Hallo liebe Community,
ohne die Forums-Suche bemüht zu haben möchte ich hier eine Frage stellen, da ich annehme, dass diese Frage noch von keinem hier oder in einem anderen Forum gestellt wurde.
Ich möchte ein Programm schreiben, dass nach einer Berechnung einen Wert in eine Datei schreibt. Das Programm soll dies bei jedem Aufruf, d. h. bei jeder Berechnung, tun. Dabei soll bei jedem Schreibvorgang eine neue Datei angelegt werden mit einem Dateinamen, dessen erster Teil fix, und der zweite variabel ist.
Der fixe Teil soll z. B. "log_" lauten (natürlich ohne Anführungszeichen). Der variable Teil soll eine Zahl sein, die, beginnend mit 001, mit jedem Speichervorgang hochgezählt wird (bis max. 999). Danach soll das Programm keine Daten mehr speichern, sondern eine Fehlermeldung ausgeben (in der Richtung "Löschen Sie erst Dateien!").
Das Programm soll aus der Liste der Dateien in seinem Verzeichnis nachschauen, welches die niedrigste noch nicht vergebene Zahl ist und diese dann an den fixen Teil des Dateinamens der Datei, in der das Ergebnis der aktuellen Berechung gespeichert werden soll, anhängen.
Nun zur eigentlichen Frage:
Wie würdet ihr ein solches Programm implementieren, angefangen von der zu verwendenden Programmiersprache bis hin zur Syntax? Welche Stolpersteine gibt es?
Speziell würde mich interessieren, ob ich für die Umsetzung des oben genannten Verfahrens für jede einzelne, bereits existierende Datei die Ziffernfolge im Dateinamen "extrahieren" und mit den Ziffernfolgen von 001 bis max. 999 vergleichen muss, bis ich eine Ziffernfolge finde, die es noch nicht in einem der Dateinamen gibt? Wenn ja, wie führe ich den Vergleich durch, bzw. wie bringe ich eine Zählvariable dazu, von 1 bis 999 zu zählen, dabei aber im zwei- und einstelligen Bereich führende Nullen zu aufzuweisen (die ja für den Vergleich von Wichtigkeit sind, da die Zahlen in den Dateinamen ebenfalls führende Nullen aufweisen)?
Ich freue mich über jede Anregung, Bemerkung oder Kommentar.
ohne die Forums-Suche bemüht zu haben möchte ich hier eine Frage stellen, da ich annehme, dass diese Frage noch von keinem hier oder in einem anderen Forum gestellt wurde.
Ich möchte ein Programm schreiben, dass nach einer Berechnung einen Wert in eine Datei schreibt. Das Programm soll dies bei jedem Aufruf, d. h. bei jeder Berechnung, tun. Dabei soll bei jedem Schreibvorgang eine neue Datei angelegt werden mit einem Dateinamen, dessen erster Teil fix, und der zweite variabel ist.
Der fixe Teil soll z. B. "log_" lauten (natürlich ohne Anführungszeichen). Der variable Teil soll eine Zahl sein, die, beginnend mit 001, mit jedem Speichervorgang hochgezählt wird (bis max. 999). Danach soll das Programm keine Daten mehr speichern, sondern eine Fehlermeldung ausgeben (in der Richtung "Löschen Sie erst Dateien!").
Das Programm soll aus der Liste der Dateien in seinem Verzeichnis nachschauen, welches die niedrigste noch nicht vergebene Zahl ist und diese dann an den fixen Teil des Dateinamens der Datei, in der das Ergebnis der aktuellen Berechung gespeichert werden soll, anhängen.
Nun zur eigentlichen Frage:
Wie würdet ihr ein solches Programm implementieren, angefangen von der zu verwendenden Programmiersprache bis hin zur Syntax? Welche Stolpersteine gibt es?
Speziell würde mich interessieren, ob ich für die Umsetzung des oben genannten Verfahrens für jede einzelne, bereits existierende Datei die Ziffernfolge im Dateinamen "extrahieren" und mit den Ziffernfolgen von 001 bis max. 999 vergleichen muss, bis ich eine Ziffernfolge finde, die es noch nicht in einem der Dateinamen gibt? Wenn ja, wie führe ich den Vergleich durch, bzw. wie bringe ich eine Zählvariable dazu, von 1 bis 999 zu zählen, dabei aber im zwei- und einstelligen Bereich führende Nullen zu aufzuweisen (die ja für den Vergleich von Wichtigkeit sind, da die Zahlen in den Dateinamen ebenfalls führende Nullen aufweisen)?
Ich freue mich über jede Anregung, Bemerkung oder Kommentar.