"ab" ist der springende Punkt: Ab diesem Zeitpunkt versteht der Compiler den Quelltext nicht mehr.lfo-one hat geschrieben:ja, da hab ich ja hingesehen, aber hatte es nicht verstanden: jetzt weiss ich das ab da ein fehler sein muss, und das er manchmal mit dem hochziehen angezeigt wird, oder aber ab eben ab diesen irgendwas falsch ist.
Programmieren lernen ist nicht, wie man es richtig macht, sondern wie man es falsch macht. Wenn man gelernt hat, was man alles falsch machen kann, weiß man, was man in Zukunft vermeiden wird. Alles andere ist in Ordnung.
Geh mal mit der Alt-Taste die Zahlenreihe von 5 bis 0 durch und anschließend nochmal mit Alt-Shift. Da liegt alles, was nicht auf die Tastatur aufgedruckt ist.lfo-one hat geschrieben:ich habe mit einfachsten dingen zu kämpfen. das fängt bei den Tastaturzeichen an, die auf nem mac schlecht zu finden sind bzw. erlernt werden müssen.
#include macht was komplett anderes, es sieht nur auf den ersten Blick aus, als wäre es wie import.lfo-one hat geschrieben:ich hatte auch erst in python angefangen, wo einiges ganz anders ist. z.b import statt include oder int für integer statt %d,..
Für Dich spielt das aber am Anfang keine nennenswerte Rolle: Ob Du jetzt import oder include schreibst würde ich als relevanten Unterschied zwischen zwei Sprachen ansehen.
Sich an die eine neue Sprache zu gewöhnen dauert eine Weile. Ich kann inzwischen auch nur noch zwei Sprachen aus dem Ärmel schüttle, weil ich mich alleine auf diese Sprachen konzentriere. Entsprechend baue ich #includes in Python ein
