--> GUTAnfall von Perfektionismus nennen
Dahin wäre es ein weiter Weg. Damit etwas fest in Ubuntu integriert wird muss es VIELE Überprüfungen über sich ergehen lassen.das Problem für viele andere gleich mitlösen kann und das ganze vielleicht sogar irgendwann fest in Ubuntu integriert wird. (*träum*)
Aber machbar ist es.
Das lässt sich über die Datei "name" lösen oder über die genauen Deviceangaben, ist also machbar.Das ganze wird auch ein bisschen mehr Aufwand als ursprünglich geplant, immerhin muss ich davon ausgehen, das nicht jedes Device immer die gleiche Killswitchnummer hat und sich da nie etwas verändert, z. B. weil ein neues Gerät dazukommt.
Woran du auch denken solltest ist, dass nicht jeder Killswitch auch betätigbar sein sollte.
Sprich du musst aufpassen, dass dir keine Devices unterkommen, die es nicht mögen, per Killswitch bedient zu werden. Davon habe ich schon gehört.
Weiters musst du beachten, dass die Killswicht-Implementierung immer leichten Änderungen unterliegt, du dich also "auf der Höhe der Zeit" bewegen musst.
NEINIch schätze ich werde es dann einfach mit einer Endlosschleife lösen, die immer für einige Tausend Runden nichts tut.
Das wäre - um es mal brutal und direkt zu sagen - blanker Unsinn. "Nichts tun" bedeutet in diesem Fall Rechnerleistung durch sinnlose Schleifencounterzählen zu vergeuden und damit eventuell noch eine Schwachstelle durch Buffer Overflows zu riskieren. Lass es.
Nutze Systembefehle um den Prozess warten zu lassen. (SDL_wait ist eine einfache Alternative, besser ist du verwendest direkt den Systembefehl, den ich im Moment noch suche ^^ )
Oder lass andere die Aufgaben machen (und damit dem Benutzer mehr Spielraum über den Intervall geben): CRON führt Programme in festgelegten Intervallen aus. Sprich du schreibst dein Programm, dass dann durch einen Cron-Job aufgerufen wird.
Cron sollte auf jedem Linuxsystem eigentlich verfügbar sein, also wirst du damit keine Probleme haben.