Frage zur GNU Compiler Collection unter MinGW

Schnelle objektorientierte, kompilierende Programmiersprache.
Antworten
ProgBeginner
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jul 29, 2013 2:26 pm

Frage zur GNU Compiler Collection unter MinGW

Beitrag von ProgBeginner » Di Jul 30, 2013 10:12 am

Hallo ;)

Wo ich das sonst hätte unterbringen können, weiß ich nicht, sonst hätte ich es getan ;) Bei Bedarf bitte verschieben.

Ich habe eine Frage zu gcc unter MinGW. Die Kompilate, die gcc mir unter MinGW für Windows erstellt, sind die ebenfalls für Leute benutzbar, die über keine MinGW-Installation verfügen?

Wenn nein - kann ich mit irgendeinem gcc-Parameter MinGW-unabhängig kompilieren?


ProgBeginner
Verwechsle niemals Freie Software mit Freeware - da gibt es markante Unterschiede. Freie Software kann Geld kosten, Freeware ist aber selten frei.

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: Frage zur GNU Compiler Collection unter MinGW

Beitrag von Xin » Di Jul 30, 2013 10:24 am

Interessante Frage... ^^

Die Frage nach dem Deployment habe ich letztens noch mit dani93 zum Thema Qt diskutiert.

Man könnte jetzt argumentieren, dass das nicht in ein Programmiertutorial gehört, schließlich beschreiben wir auch (noch) nicht, wie man einen Installer schreibt oder ein Software-Paket für Linux zusammenpakt. Beim Mac weiß ich auch noch nicht, wie das läuft.

Was Du in jedem Fall brauchst, sind die DLLs, die Du nutzt, sofern sie nicht zur Standard-Installation gehören.
Ansonsten würde ich tatsächlich sagen: Ausprobieren. Wenn Du Software auslieferst, installiere sie auf einem frischen Rechner ohne Entwicklungstools und guck, was fehlt.
So wurde das bisher bei allen Firmen gehandhabt, bei denen ich gearbeitet habe, denn eine Beschreibung ist da ja auch nur teilweise hilfreich: Sie kann darüber informieren, was man nicht vergessen sollte und was man braucht, aber sie kann nicht garantieren, dass dann alles perfekt läuft.

Nimm Dein Executable und lade es in den "Dependency Walker" (->Google). Dort findest Du alle DLLs aufgelistet, die benötigt werden. Findest Du welche, die zum MinGW gehören (bzw. nicht zu einer Standard-Windows-Installation), so musst Du diese mit ausliefern.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

ProgBeginner
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jul 29, 2013 2:26 pm

Re: Frage zur GNU Compiler Collection unter MinGW

Beitrag von ProgBeginner » Di Jul 30, 2013 11:03 am

Also die einzigen Abhängigkeiten, die mir Dependency Walker anzeigt, sind zuallererst mal die Binary selber ( *lol* - sollte klar sein ^^ ), dann MS-API-WIN-CORE ( Wird die Windows-API sein ) und die DLLs vom Windows Kernel ( KERNEL32.DLL, KERNELBASE.DLL, MSVCRT.DLL, NTDLL.DLL ).

Ich denke, damit ist die Frage vom Tisch und ich bedanke mich für die Antwort ;)
Verwechsle niemals Freie Software mit Freeware - da gibt es markante Unterschiede. Freie Software kann Geld kosten, Freeware ist aber selten frei.

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: Frage zur GNU Compiler Collection unter MinGW

Beitrag von Xin » Di Jul 30, 2013 11:09 am

ProgBeginner hat geschrieben:Also die einzigen Abhängigkeiten, die mir Dependency Walker anzeigt, sind zuallererst mal die Binary selber ( *lol* - sollte klar sein ^^ ), dann MS-API-WIN-CORE ( Wird die Windows-API sein ) und die DLLs vom Windows Kernel ( KERNEL32.DLL, KERNELBASE.DLL, MSVCRT.DLL, NTDLL.DLL ).
Für kleine Programme, die vorrangig Ein- und Ausgaben über die Konsole machen, sehe ich auch keinen Grund für Abhängigkeiten.
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

ProgBeginner
Beiträge: 76
Registriert: Mo Jul 29, 2013 2:26 pm

Re: Frage zur GNU Compiler Collection unter MinGW

Beitrag von ProgBeginner » Di Jul 30, 2013 11:48 am

Wenn ich mich auf die Angaben vom Dependency Walker wirklich verlassen kann, frage ich mich aber dennoch Eines :


Wenn ich mal den Schwachfug mache, und ne Binary mit nem Texteditor öffne, passiert das Folgende :
ad.png
Ich hab die Zeile, auf die es mir ankommt, mal markiert. Das bedeutet doch für mich, dass GCC in den Binaries doch zumindest seine Spuren hinterlässt ...

Warum das Ganze?

( War im Übrigen auch die Ursache für die Eingangsfrage )
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Verwechsle niemals Freie Software mit Freeware - da gibt es markante Unterschiede. Freie Software kann Geld kosten, Freeware ist aber selten frei.

Benutzeravatar
Xin
nur zu Besuch hier
Beiträge: 8862
Registriert: Fr Jul 04, 2008 11:10 pm
Wohnort: /home/xin
Kontaktdaten:

Re: Frage zur GNU Compiler Collection unter MinGW

Beitrag von Xin » Di Jul 30, 2013 12:15 pm

ProgBeginner hat geschrieben:Ich hab die Zeile, auf die es mir ankommt, mal markiert. Das bedeutet doch für mich, dass GCC in den Binaries doch zumindest seine Spuren hinterlässt ...
Du hinterlässt in Deinen Programmen doch auch Spuren?

Die Frage ist, ob Dein Programm davon abhängig ist, dass Du bei der Ausführung dabei bist.
ProgBeginner hat geschrieben:Warum das Ganze?
Debuginformationen, vielleicht hast Du auch eine Debug-Version erstellt, da steckt sowieso noch viel mehr Inforation im Binary...?
Merke: Wer Ordnung hellt ist nicht zwangsläufig eine Leuchte.

Ich beantworte keine generellen Programmierfragen per PN oder Mail. Dafür ist das Forum da.

Benutzeravatar
cloidnerux
Moderator
Beiträge: 3125
Registriert: Fr Sep 26, 2008 4:37 pm
Wohnort: Ram (Gibts wirklich)

Re: Frage zur GNU Compiler Collection unter MinGW

Beitrag von cloidnerux » Di Jul 30, 2013 5:00 pm

Ich kann leider den genauen Beitrag nicht mehr finden, aber da wird noch viel mehr in die Binarys gepackt:
http://ntcore.com/files/richsign.htm
Du findest Versionen und Namen von Compilern und vieles mehr.
Das hat mitunter seine Gründe und nutzen, manche wollen das aber nicht, z.B Virenprogrammierer und so.
Man kann es entfernen, aber der Code-Style(Die Struktur bestimmter Abläufe) ist mitunter sehr Compiler typisch.
Redundanz macht wiederholen unnötig.
quod erat expectandum

GilbertDur
Beiträge: 105
Registriert: Fr Mär 01, 2013 10:31 am

Re: Frage zur GNU Compiler Collection unter MinGW

Beitrag von GilbertDur » Di Jul 30, 2013 7:08 pm

Ich habe vor 2 Jahren mal ein QT-Projekt mit MinGW erstellt und musste MinGW nicht auf dem Zielsystem installieren. Es sollte also machbar sein, falls sich die letzten 2 Jahre da nicht was entscheidendes geändert hat :). Aber wie Xin schon sagte: Ausprobieren :mrgreen:

Antworten