====== Mittels Chroot das LiveSystem bearbeiten ====== [[progbuntu:manuell:vorbereitung|Vorheriger Schritt: Vorbereitung]] ===== Chroot vorbereiten ===== Zuerst kopiert man die aktuelle Datei **/etc/resolv.conf**, damit auch im LiveSystem die Domainnamen aufgelöst werden können. Auch wenn keine Netzwerkverbindung besteht ist der Schritt notwendig: sudo cp /etc/resolv.conf ext2/etc **/proc** muss auch im LiveSystem Kernel- und Prozesszustände liefern, um Programme im LiveSystem störungsfrei betreiben zu können. sudo mount -t proc -o bind /proc ext2/proc Werden weitere tty benötigt, sollten die ebenfalls gemountet werden. sudo mount -o bind /dev/pts ext2/dev/pts //Hinweis: Wenn dem LiveCD Nutzer zusätzliche Dateien zur Verfügung stehen sollen, kann jetzt im LiveSystem der Ordner /home/ubuntu erstellt werden. Wenn der LiveCD Nutzer auf seinem Desktop zusätzliche Dateien haben soll, kann der Ordner /home/ubuntu/Desktop erstellt werden, und die Dateien dorthin kopiert werden. Es empfiehlt sich die Dateien dem LiveSystem Nutzer zuzuordnen, per chown.// Das LiveSystem kann jetzt als neues Rootverzeichnis verwendet werden: sudo chroot ext2 /bin/bash ===== Das LiveSystem bearbeiten ===== ==== Paketverwaltung ==== Für Progbuntu sollten grundsätzlich folgende Pakete installiert werden: ^Paketname^Bedeutung^Bemerkung^ |g++|GNU C++ Compiler|| |codeblocks|Code::Blocks IDE|oder codelite| |codelite|Codelite IDE|oder codeblocks| |gimp|GIMP|Bildbearbeitung (also optional)| |shiki-dust-theme|Shiki Chocolate Theme|Standard-Theme unter Progbuntu| |pidgin|IM-Client|| |qbittorrent|Bittorrent Client|| Folgende Pakete sollten aus Platzgründen dafür deinstalliert werden: ^Paketname^Bedeutung^Bemerkung^ |pitivi|Videobearbeitung|| |transmission-common|Bittorrent Client|| |brasero-common|gemeinsame Dateien von Brasero|Brennprogramm| |f-spot|Fotoverwaltung|| |empathy-common|Empathy Chat Programm|| |gwibber-service|Social Networking Client|| |evolution-common|E-mail Programm|| |linux-image-2.6.32-21-generic|Linux Kernel|wird durch neue Version ersetzt| |linux-headers-2.6.32-21|Linux Header|wird durch neuere Version ersetzt| |linux-headers-2.6.32-21-generic|Linux Header|wird durch neuere Version ersetzt| |gnome-themes-selected|Designs|| |light-themes|Designs|| |gnome-themes-ubuntu|Designs|| |ubuntu-wallpapers|Ubuntu Wallpaper|| |humanity-icon-theme|Standard Icon Theme unter Ubuntu|| |example-content|Beispielinhalte|| |ubuntuone-client|Ubuntu One Storage Client|| |simple-scan|Einfaches Scanprogramm|| |openoffice.org-calc|Tabellenkalkulation|| |openoffice.org-emailmerge||| |openoffice.org-help-en-us|Hilfedateien (englisch)|| |gnome-games-common|GNOME Spiele|| |//alle Sprachpakete außer Deutsch können deinstalliert werden//||| Die Installation neuer Pakete mittels apt-get install ; die deinstallation mit apt-get purge durchführen. Die Installierten Pakete sollten aktualisiert werden, bevor man neue installiert bzw. deinstalliert. Es können zusätzliche Pakete installiert bzw. deinstalliert werden, je nachdem wie der Nutzer es braucht, bzw. inwiefern er eine DVD oder eine CD zur Verfügung hat. ==== Designeinstellungen ändern, am Beispiel eines neuen Wallpapers ==== Vor dem Wechsel in die chroot Umgebung sollte das Bild vom Ordner **ext2** aus zu **usr/share/backgrounds/** kopiert worden sein. Sollten Sie bereits in der chroot Umgebung sein, beenden Sie diese mittels: exit kopieren Sie das Wallpaper zu **usr/share/backgrounds/** und wechseln Sie wieder in die chroot Umgebung. Dann muss mithilfe von gconftool2 der Schlüssel **/desktop/gnome/background/picture_filename** geändert werden. Will man auf einem installierten System diesen Schlüssel verändern, so startet man die Konsole und gibt gconf-editor ein. Das ist eine grafische Oberfläche, und damit einfacher zu handhaben als gconftool2. In der chroot Umgebung starten allerdings keine grafischen Programme. Folgendermaßen wird der Schlüssel geändert: gconftool-2 \ --direct \ --config-source xml:readwrite:/etc/gconf/gconf.xml.defaults \ --type=string \ --set /desktop/gnome/background/picture_filename /usr/share/backgrounds/DATEINAME Will man einen anderen Schlüssel ändern muss nach **--set** der Schlüsselname geändert werden. Der **type** könnte sich dadurch ändern, im Zweifelsfall sollte man im gconf-editor auf dem installierten System nachgesehen werden. Der Schlüsselwert nach dem Schlüsselnamen sollte ebenfalls geändert werden. Um das Design **Shiki-Dust** zu aktivieren müssen folgende Schlüssel mit den angegebenen Werten bestückt werden: ^Schlüsselname^Schlüsselwert^Datentyp^ |/desktop/gnome/interface/gtk_theme|Shiki-Dust|string| |/desktop/gnome/interface/icon_theme|gnome-dust|string| |/desktop/gnome/interface/menus_have_icons|true|bool| |/desktop/gnome/interface/buttons_have_icons|true|bool| |/apps/metacity/general/theme|Shiki-Dust|string| |/apps/metacity/general/buttons_layout|menu:minimize,maximize,close|string| \\ [[progbuntu:manuell:isogen|Nächster Schritt: Abschluss und Generierung des ISO-Image]]